Texte des Jahres Woher kommt diese unfassbare Wut? Die Erfolge von AfD und BSW sind für mich eine persönliche Niederlage. Offenbar verstehen viele Ostdeutsche unter Demokratie etwas anderes als die meisten Menschen im Westen. Mit gefährlichen Folgen./mehr von Wolfgang Thierse
Vortrag von Wolfgang Thierse Was hält die Gesellschaft zusammen? Publik-Forum Thementag während des Katholikentages in Erfurt. Vortrag von Wolfgang Thierse./mehr Wolfgang Thierse, Annalena Schmidt, Wilhelm Heitmeyer, Matthias Drobinski Was hält die Gesellschaft zusammen? Publik-Forum Thementag während des Katholikentages in Erfurt. Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Annalena Schmidt, Wilhelm Heitmeyer, Matthias Drobinski und Duo Camillo./mehr Wolfgang Thierse: Was hält die Gesellschaft zusammen? /mehr Katholikentag in Erfurt Was hält die Kirchen und die Demokratie noch zusammen? Die freiheitliche Demokratie und die Kirchen sind aus unterschiedlichen Gründen in die Krise geraten. Der Publik-Forum-Thementag über die Frage, wofür es sich einzustehen lohnt./mehr von Michael Schrom Katholikentag Erfurt 2024 Geht christliches Leben ohne Kirche? Katholikentag in Erfurt mit Pierre Stutz, Christiane Florin, Maria Widl, Joachim Kunstmann, Christoph Fleischmann, Wolfgang Thierse, Annalena Schmidt, Wilhelm Heitmeyer, Matthias Drobinski und Duo Camillo./mehr Wolfgang Thierse zur AfD Ein klares Nein ist jetzt gefragt Christen müssen nicht einer Meinung sein, aber die AfD widerspricht dem Ethos des Christentums. Deshalb sollten wir sie bekämpfen./mehr von Wolfgang Thierse Die Gesellschaft, die Krisen und die Christen »Weiter so« geht nicht mehr Die »Zeitenwende« darf nicht nur die Landesverteidigung umfassen. Um in der brüchigen Moderne zu bestehen, braucht es eine ganzheitliche ökologische Reformpolitik. Die Christen haben dabei eine wichtige Aufgabe. Ein Essay von Wolfgang Thierse./mehr von Wolfgang Thierse Publik-Forum Thementag Wie kommen wir da raus? Weil alles mit allem zusammenhängt, wird es leicht unübersichtlich. Beim PUFO-Thementag analysieren Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfang Kessler die Weltlage und zeigen Hoffnungsperspektiven auf./mehr von Michael Schrom Wolfgang Thierse: Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Vortrag und Podiumsdiskusion Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfgang Kessler/mehr Auch ihn bestrafte das Leben Michail Gorbatschow brach mutig mit dem erstarrten Sowjetsystem. Doch erst sein Scheitern brachte die Freiheit. Noch mehr als Helmut Kohl ist er der Vater der Deutschen Einheit. Ein Nachruf./mehr von Wolfgang Thierse Impfpflicht-Debatte Sie sind so frei Angesichts der dramatischen Zuspitzung der Corona-Pandemie wird wieder über eine Impfpflicht debattiert. Verweigerer pochen auf ihr Recht auf Selbstbestimmung. Doch welcher Freiheitsbegriff offenbart sich darin? Ein Debattenbeitrag von Wolfgang Thierse./mehr von Wolfgang Thierse Debatte über assistierten Suizid Den Blick aufs Leben offenhalten Beihilfe zum Suizid? Die christlichen Kirchen müssen sich der Normalisierung der Selbsttötung am Lebensende ausdrücklich verweigern. Dies fordern Andreas Lob-Hüdepohl und Wolfgang Thierse in ihrem Essay./mehr von Wolfgang Thierse, Andreas Lob-Hüdepohl Die Nachahmungsphase ist in Ostdeutschland vorbei 30 Jahre nach der Vereinigung gibt es im Osten Missmut und Verbitterung. Dabei könnten die ostdeutschen Erfahrungen des Zusammenbruchs, Aufbruchs und Umbruchs helfen, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen/mehr von Wolfgang Thierse Das »Ostloch« soll weichen In Berlin tobt ein erbitterter Streit um den Umbau der Hedwigskathedrale. Das Bistum möchte den Innenraum des Gotteshauses neu gestalten. Dagegen laufen vor allem Katholiken aus dem Ostteil der Stadt Sturm./mehr von Ulrike Scheffer Gastkommentar Jedes Leben ist gleich wertvoll In der Corona-Krise wird heftig darüber gestritten, ob dem menschlichen Leben absoluter Wert zukomme. Eine Reaktion von Wolfgang Thierse auf Wolfgang Schäuble und Boris Palmer./mehr von Wolfgang Thierse Ja-Nein-Entscheidungen reichen nicht Der Ruf nach mehr direkter Demokratie ist populär, doch Plebiszite bergen auch Gefahren, meint der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Das zeige der Brexit/mehr von Wolfgang Thierse Die katholische Kirche streitet Der Offene Brief von neun prominenten Katholiken hat die Reformdebatte in der katholischen Kirche angeheizt. Gleich zwei Petitionen fordern dazu auf, das Anliegen der Autoren zu unterstützen. Auch Kritiker des Briefes melden sich zu Wort/mehr von Markus Dobstadt Mit Gott Staat machen? »Ja! Die Demokratie lebt vom Geist der Menschlichkeit«, sagt Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse. »Mit Gott darf man keine Herrschaft begründen. Aber die Freiheit schon!« Seine Antwort an Rechtsphilosoph Horst Dreier in der Publik-Forum-Reihe »Streitfragen zur Zukunft«/mehr von Wolfgang Thierse Wahlrecht ab Geburt? Jeder hat eine Stimme bei Wahlen. Aber erst ab 18 Jahren. In sieben Bundesländern können Jugendliche ab 16 an kommunalen Wahlen teilnehmen, in Brandenburg und Bremen auch an Landtagswahlen. Der Deutsche Familienverband fordert jetzt das Wahlrecht ab Geburt, das die Eltern ausüben. Eine gute Idee? Wie ist Ihre Meinung? Argumente finden Sie im Pro-und-Contra von Wolfgang Thierse und Marcus Weinberg/mehr von Wolfgang Thierse, Marcus Weinberg Ein Freiheits- und Einheitsdenkmal? Der Bundestag hat es vor einiger Zeit beschlossen: In Berlin soll es ein Denkmal geben, das an die Friedliche Revolution und die Deutsche Einheit erinnert. Eine begehbare Wippe sollte es sein. Die wurde jetzt aber gekippt. Zu teuer, hieß es. Doch die Diskussion geht weiter: Brauchen wir ein solches Denkmal? Ein Pro und Contra/mehr von Wolfgang Thierse, Hans-Jürgen Röder »Nicht der siebte Himmel« Wolfgang Thierse, der im Oktober 70 wird, geht. Nach 24 Jahren verlässt er den Deutschen Bundestag. Ein Gespräch über das Innenleben der Politik, über Glücksmomente und Gefährdungen/mehr von Bettina Röder, Maria Haberer »Solange die NPD legal ist....« ... hat sie einen Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung. Das macht den Sozialdemokraten Wolfgang Thierse wütend. Er sieht einen klaren Zusammenhang zwischen NPD und rechtsextremer Szene. Andere Politiker auch. Dazu die Publik-Forum-Umfrage: Soll die NPD verboten werden?/mehr von Bettina Röder Wenn der Markt zum Spitzensport wird Politikverdrossenheit, unanständige Wirtschaftseliten und eine friedlose Welt: Warum Demokratie Gerechtigkeit braucht/mehr von Wolfgang Thierse »Damit wir uns vor unseren Kindern nicht schämen« Die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang wurde 1990 verpasst. Wie ein Irrtum korrigiert werden kann. Ein Zukunftsplädoyer Ost/mehr von Wolfgang Thierse