Klima Wenig Zeit, wohl aber Hoffnung In Stralsund trafen sich Jugendliche aus Deutschland, Finnland und Tansania. Sie formulieren Forderungen zur Begrenzung der Erderwärmung./mehr
Ziviler Ungehorsam 40 Jahre Prominentenblockade in Mutlangen Drei Tage lang saßen sie vor dem Atomwaffenlager in Mutlangen. Mit dabei: Heinrich Böll, Heinrich Albertz, Dorothee Sölle und unser Autor. Eine persönliche Erinnerung – und eine Hoffnung./mehr Klimakrise »Mein Beitrag ist doch so gering« Sätze wie diese sind Ausreden: »Neue Technologien werden das Klima retten« oder »Mit dem Auto bin ich schneller«: Sie halten uns davon ab, weniger klimaschädlich zu leben. Der Psychologe Thomas Brudermann deckt diese Ausreden auf./mehr Klima Lieber Brücken bauen Sebastian Seiffert ist Chemie-Professor. Er dachte, er wisse über die Klimakrise Bescheid – bis er sich genauer informierte. Nun ist er Klimaaktivist. Doch nicht alle Aktionsformen hält er für geeignet./mehr Klimaprotest Um jeden Preis Die Welt steht am Beginn der Klimakrise. Ist es deshalb legitim, zivilen Widerstand gegen die laxe Klimapolitik der Bundesregierung zu leisten – und sogar Gesetze zu brechen? Eine Begegnung mit der »Letzten Generation«, kurz bevor es in Berlin einen tragischen Unfall gab./mehr Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Lieber Olaf Scholz, Der Bundeskanzler tut nichts fürs Klima? Das sieht die Nosferatu-Spinne anders – und bedankt sich höflich./mehr Kehren die USA zum Klimaschutz zurück? Joe Biden will der Klimapolitik Priorität einräumen. Bis spätestens 2050 sollen die Vereinigten Staaten klimaneutral wirtschaften. Doch das Land ist gespalten. Der neue Präsident hat nur eine knappe Mehrheit im Parlament./mehr Grüne Grüße aus Paris an Angela Merkel Frankreichs Präsident will massiv in den Klimaschutz investieren und lässt eine Bürgerversammlung über die Reduzierung von Treibhausgasen debattieren. Die Teilnehmer empfahlen ihm, ihre Klima-Konvention nach Berlin zu schicken./mehr Fehleinschätzung Das Klima-Bündnis Ende Gelände ist im Visier des Berliner Verfassungsschutzes/mehr Rocken für das Klima Green New Deal, Black Rock, Davos: Fridays for Future hat die Politik stärker verändert, als viele vor einem Jahr zu hoffen wagten/mehr Fridays for Future – wie geht’s weiter? In Madrid hat der Klimagipfel begonnen. Dass er etwas bringt, glauben nur Wenige aus der Bewegung Fridays for Future. Die Aktivisten der Freitagsdemos stehen vor der Gretchenfrage: Sag, wie hältst du’s mit der Demokratie?/mehr Deal gegen die Umweltkrise Mit dem »Green New Deal« haben die US-Demokraten einen Entwurf für eine sozial-ökologische Revolution vorgelegt. Plötzlich rückt eine sozialverträgliche Klimapolitik ins Zentrum der amerikanischen Debatte. Dabei zeigt sich, wie gespalten die Gesellschaft ist in grüne Eliten und abgehängte Gruppen/mehr Pro und Contra Generalstreik für das Klima? Die Schülerbewegung »Fridays for Future« ruft für den 20. September zu einer weltweiten Demonstration für eine bessere Klimapolitik auf. An diesem Tag sollen alle die Arbeit niederlegen. Ist ein Streik fürs Klima angemessen?/mehr Klima-Revolution: Damit wir tun, was wir wissen Die ökologische Revolution scheint ferner denn je: Die meisten Bürger konsumieren auf Teufel komm raus. Die Politik setzt auf Wachstum, koste es, was es wolle. Und doch könnte sich bald Entscheidendes ändern, sagt Publik-Forum-Chefredakteur Wolfgang Kessler/mehr Regieren, nächster Versuch Der Koalitionsvertrag enthält viel sozialdemokratisches Schwarzbrot, aber große Lücken in grundlegenden Zukunftsfragen. Was von der GroKo zu erwarten ist – und was eher nicht. Kesslers Kolumne/mehr Öko-Wende gegen Geisterfahrer Trump hat gesprochen: Die USA steigen aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Doch die besorgten Regierungen der Welt könnten den US-Präsidenten und andere Öko-Ignoranten noch immer zu einer klimafreundlichen Politik bringen – wenn sie es denn wollten. Kesslers Kolumne/mehr Ölpreis und Klimapolitik /mehr Tauwetter im Warmen Krieg Durban eröffnet die Chance zu neuer Kooperation im globalen Umweltschutz. Aber der Aufbruch kann schnell stecken bleiben/mehr Tauwetter im Warmen Krieg Durban eröffnet die Chance zu neuer Kooperation im globalen Umweltschutz. Aber der Aufbruch kann schnell stecken bleiben/mehr Die zerbrechliche Hoffnung von Durban Das Ergebnis der Klimakonferenz eröffnet die Chance zu neuer Kooperation im globalen Umweltschutz. Aber der Aufbruch kann schnell stecken bleiben/mehr Grüne Blaupause München will seinen Strombedarf bis 2025 vollständig aus erneuerbaren Energien decken – mit Erlösen aus der Atomkraft/mehr