Zivilgesellschaft Einsatz für Demokratie in Gefahr Kürzungen im Haushalt bedrohen Projekte für politische Bildung./mehr
Gegen Rechtsextremismus »Auch wenige können viel erreichen« Lukas Pellio ist Pfarrer in der AfD-Hochburg Cottbus und engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Warum er dabei auch auf Kuchen setzt, erzählt er hier./mehr von Nana Gerritzen Europawahl Rechtsextremismus stoppen Zu Demonstrationen gegen Rechtsextremismus vor der Europawahl ruft ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen auf./mehr Demokratie verteidigen »Für eine Welt, in der ich leben möchte« Finn Böhm protestiert in Pirna gegen rechte Positionen – und gegen die Amtseinführung des AfD-Oberbürgermeisters./mehr von Marie Lou Steinig Absage der Global Assembly Dann kam der 7. Oktober Das Aus für die Global Assembly in der Frankfurter Paulskirche: Warum ein hoffnungsvolles Dialogprojekt mit dem globalen Süden abgesagt wurde. Und was das mit der Debattenkultur in Deutschland zu tun hat./mehr von Cornelia Füllkrug-Weitzel Für die Demokratie einstehen /mehr Rechter Populismus »Die AfD bietet Aufwertung und Identität« Wie umgehen mit den Menschen, die rechts wählen? Darüber streitet nicht nur die CDU. Man soll mit ihnen reden – die AfD als Partei aber auch mal ignorieren, sagt der Meißener SPD-Politiker und frühere Bürgerrechtler Frank Richter. Der Politikberater Johannes Hillje findet: So einfach geht das nicht./mehr Staat und Demokratie Die falsche Sicherheit Vieles ist unsicher geworden – in der Welt, in Deutschland, dem eigenen Leben. Rechte und Populisten profitieren von der Angst, die dadurch wächst. Umso wichtiger sind Kräfte, die die Panzerungen durchbrechen./mehr von Matthias Drobinski AfD in Thüringen Christsein in Sonneberg Der Landkreis in Thüringen ist der erste in Deutschland, der von einem AfD-Politiker geführt wird. Das bringt die Kirchengemeinden vor Ort in Verlegenheit. Eine Nahaufnahme/mehr von Michael Schrom Demokratie lernen In der eigenen Stadt, beim Wählen oder beim Fußball. Drei Initiativen/mehr von Barbara Tambour, Marie Lou Steinig Russlandexperte über die Folgen des Wagner-Aufstands »Man kann Putin unter Druck setzen« Was steckte hinter dem Wagner-Aufstand und seinem rätselhaften Ausgang? Was bedeutet er für die russische Opposition und Zivilgesellschaft? Ein Gespräch mit dem Russland-Experten Jan Matti Dollbaum./mehr COP 27 Vom Recht auf Protest Beim UN-Klimagipfel in Ägypten treffen steigende Emissionen auf leere Worte und Protestierende auf harte Repressionen. Ein Gastkommentar von Annika Kruse, Fridays for Future-Sprecherin bei der UN-Klimakonferenz in Ägypten/mehr von Annika Kruse Feministische Außenpolitik Einsatz für alle Der neue Ansatz hat nicht nur die Frauen im Blick, sondern das Gemeinwohl/mehr von Ulrike Scheffer Pro und Contra Ist die AfD ein Fall für den Verfassungsschutz? In diesen Tagen entscheidet das Bundesamt für Verfassungsschutz darüber, ob die AfD als Verdachtsfall für demokratie-feindliche Bestrebungen eingestuft wird. Möglich wäre dann der Einsatz geheimdienstlicher Mittel bei der Überwachung der Partei. Ist es richtig, die Partei zu beobachten? Stimmen Sie hier ab./mehr »Noch haben wir es in der Hand« Lässt sich die Erfahrung rascher Verhaltensänderungen aus der Corona-Krise auf die Klimakrise übertragen? Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif hält dies für möglich – und für dringend nötig/mehr von Ludwig Greven Die Walze aufhalten, die über Polen rollt Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen: Teile der Zivilgesellschaft versuchen verzweifelt, das Land vor dem Abdriften in den nationalistischen Autoritarismus zu bewahren./mehr von Jan Opielka Paradoxes Russland Wie frei, wie totalitär ist dieses Land? Wer wird verfolgt, wer kann sich entfalten? Und hängt tatsächlich alles an Putin? Eine Reise in ein Land voller Widersprüche/mehr von Eva-Maria Lerch Nadelstiche gegen die Menschlichkeit Attac, der Verein »Miteinander« und die Deutsche Umwelthilfe sind unter Druck. Schrumpft der Raum für die Zivilgesellschaft?/mehr von Ulrike Scheffer Aufräumen im Trollhaus Was hilft gegen den Hass im Netz? Auf der Digitalkonferenz »re:publica« in Berlin gab es gute Vorschläge: Zivilcourage, kluge Moderation oder der Rückgriff aufs Kartellrecht/mehr von Andrea Teupke Ostermarsch – gemeinsamer Traum vom Frieden In über 100 Städten kommen Tausende Menschen bei den Ostermärschen zusammen und fordern eine Abkehr vom militärischen Denken. Doch etwas ist in diesem Jahr anders als sonst. Eindrücke aus Frankfurt am Main/mehr von Markus Dobstadt Drohbriefe und Brandanschläge In Europa weht der Wind den Vertretern der Zivilgesellschaft immer schärfer ins Gesicht. Sie fordern, die Stellung von Initiativen und Verbänden in der Europäischen Union zu stärken. Aber wie? Fragen an Mirko Schwärzel vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement/mehr von Markus Dobstadt Langer Kohleausstieg Deutschland steigt voraussichtlich erst 2038 endgültig aus der Kohleverbrennung aus. Darauf hat sich die Kohlekommission in der Nacht zum Samstag geeinigt. Der mühsam gefundene Kompromiss kann aber nur ein Anfang sein. Es kommt nun mehr denn je auf die Zivilgesellschaft an/mehr von Markus Dobstadt Die Schein-Regierung in Berlin Nach einem Jahr Großer Koalition wissen wir: Um vier Flüchtlinge zurückzuweisen, produzieren Union und SPD eine Staatskrise. Zukunftsfragen interessieren sie dagegen kaum. Kesslers Kolumne/mehr von Wolfgang Kessler Bündnisse für eine bessere Welt Merkel, Erdogan, Trump, Putin und weitere Staatschefs planen beim G20-Gipfel nächste Woche die Zukunft der Welt. Die Zivilgesellschaft hat ihre eigenen Vorstellungen davon und beginnt schon heute mit dem gewaltigen Protest. Auch die Kirchen machen mit. Aber haben Politik und Zivilgesellschaft in der Welt von heute überhaupt noch viel zu sagen?/mehr von Markus Dobstadt »Die Freiheit könnt ihr uns nicht nehmen« In Berlin widersetzt sich die Zivilgesellschaft nach dem Anschlag der Logik des Terrors. Sie weiß: Zusammenhalt ist ihre Kraft/mehr von Bettina Röder