Nachruf auf Sinéad O’Connor Sie hatte recht Die irische Sängerin war eine der ersten, die den Missbrauch in der katholischen Kirche anprangerte. Sie erntete Hass und Spott dafür. Nun ist sie mit 56 Jahren gestorben. Erinnerungen an eine Frau, die stets ihren eigenen Prinzipien folgte./mehr
175 Jahre Paulskirchenversammlung Das Volk auf den Barrikaden Die Revolutionäre von 1848 erkämpften auf Straßen und Plätzen das erste deutsche Parlament. Über das in allen Zeiten unangenehme Recht, sich frei zu versammeln und frei zu demonstrieren. Ein Essay von Heribert Prantl./mehr Demonstrationen in Iran »Jetzt sind alle auf der Straße« Das islamistische Regime hat den Menschen die Religion ausgetrieben, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur. Nun lassen sich auch die Frauen nicht mehr unterdrücken. Doch die Proteste könnten jäh enden./mehr Lützerath »Da wurden eindeutig Grenzen übertreten« Als Polizeiseelsorger hat Dominik Schultheis den Einsatz in Lützerath begleitet. Er befürwortet den Einsatz fürs Klima – kritisiert aber gewaltsame Proteste./mehr Grüne und Klimabewegung Die Angst vorm Lützi-Trauma Lützerath zeigt: Die Grünen haben den Marsch durch die Institutionen derart vollendet, dass ihnen nun keine Wahl bleibt, als gegen sich selbst zu protestieren. Dabei müssen sie aufpassen. Politische Kraft entsteht nicht nur aus Wahlergebnissen, sondern auch aus Überzeugung. Ein Kommentar./mehr Proteste in China Die große Überraschung Noch ist offen, welche Folgen die Proteste haben. Aber offenbar lassen auch in einer Diktatur die Menschen nicht alles mit sich machen. Tatsächlich gibt es einige Parallelen zum Ende der DDR. Ein Kommentar./mehr Weltmeisterschaft Das gefällt uns nicht mehr Die Nationalmannschaft ist doch noch nicht ausgeschieden. Aber in Katar hat der Fußball die Aura des Sakrosankten verloren – endlich./mehr COP 27 Vom Recht auf Protest Beim UN-Klimagipfel in Ägypten treffen steigende Emissionen auf leere Worte und Protestierende auf harte Repressionen. Ein Gastkommentar von Annika Kruse, Fridays for Future-Sprecherin bei der UN-Klimakonferenz in Ägypten/mehr Klimaproteste und Kirche Applaus für die Aktivistin Vor der EKD-Synode in Magdeburg bittet Aimée van Baalen: Helft uns! Und auf einmal steht ein Antrag im Raum, der viele Delegierte raunen lässt/mehr Andreas Lob-Hüdepohl über die Letzte Generation »Ziviler Ungehorsam muss stören« Der Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl findet es legitim, dass sich Aktivistinnen und Aktivisten auf Autobahnen festkleben, um zu zeigen: Die Klimakatastrophe droht. Aber er sieht im Interview auch klare Grenzen des Widerstands./mehr Klimaprotest Um jeden Preis Die Welt steht am Beginn der Klimakrise. Ist es deshalb legitim, zivilen Widerstand gegen die laxe Klimapolitik der Bundesregierung zu leisten – und sogar Gesetze zu brechen? Eine Begegnung mit der »Letzten Generation«, kurz bevor es in Berlin einen tragischen Unfall gab./mehr Protest gegen Atomkraft »Der Funke ist nie ausgegangen« Mehr als 35 Jahre protestierte Hans-Günter Werner unverdrossen gegen das Atomkraftwerk Brokdorf. Nach der Abschaltung Ende 2021 verspürt er Genugtuung – und will weiterkämpfen./mehr Katholische Kirche Anerkennung, die krank macht Missbrauchsbetroffene fordern den Stopp des bisherigen Entschädigungs-Verfahrens der Bischofskonferenz. Es mache viele Antragsteller krank. Und das ist nur ein Grund für ihre Forderung./mehr Kirchenaustritt Wer einmal austritt, kommt nicht wieder Schlange stehen für den Kirchenaustritt: Nicht nur in Köln treten massenhaft Katholikinnen und Katholiken aus. Warum der Religionssoziologe Detlef Pollack meint, dass die Dynamik unumkehrbar ist./mehr Belarus Gläubige stehen gegen den Staat auf Viele orthodoxe Gläubige in Belarus unterstützten die Proteste gegen Lukaschenko. Dass die Kirchenführung sie dabei kaum unterstützt, kümmert sie wenig./mehr Protestbewegung Die Knospen des Arabischen Frühlings Zehn Jahre nach dem Ausbruch in Nordafrika und im Nahen Osten sehen viele die Erneuerungsbewegung als gescheitert an. Doch sie ist nicht am Ende, sie geht in eine reifere Phase mit neuen Formen des Protests./mehr Nachgefragt Wir sind ein Schrittmacher für die Kirche Vor 25 Jahren formierte sich die KirchenVolksBewegung. Was hat sie bewirkt? Christian Weisner über Prophetie und die Kraft des langen Atems./mehr Zwischenbemerkung von Ursula Sänger-Strüder, Köln/mehr »Mein eigenes Leben ist bedeutungslos im Angesicht der Zerstörung von Gottes Schöpfung« Vor zwei Jahren drangen katholische Aktivistinnen und Aktivisten in eine US-amerikanische Militärbasis ein um gegen die dort gelagerten Atombomben zu protestieren. Nun werden sie verurteilt. Eine von ihnen ist Martha Hennessy, Enkelin der Sozialaktivistin Dorothy Day/mehr Musik wird die Welt nicht retten Wie politisch ist die Popmusik? Kritiker klagen: Die Gegenwart rockt nicht. Doch auch in der Vergangenheit war Musik immer nur Soundtrack für den Protest, aber nie seine treibende Kraft/mehr Sozialprotokoll »Meine Träume sind tot« Die Iranerin Saida M. (35) forscht an einer deutschen Uni. Täglich denkt sie an ihre Familie, die im Iran verzweifelt/mehr Götter-Dämmerung An der Frauenfrage hängt die Reform der Kirche. Sie zu lösen, bedeutet den Untergang der alten katholischen Welt und den Aufbruch in eine neue Zeit/mehr Ostermarsch – gemeinsamer Traum vom Frieden In über 100 Städten kommen Tausende Menschen bei den Ostermärschen zusammen und fordern eine Abkehr vom militärischen Denken. Doch etwas ist in diesem Jahr anders als sonst. Eindrücke aus Frankfurt am Main/mehr Hambacher Forst: »Nicht wieder räumen!« Im Hambacher Forst scheint eine erneute Räumung bevorzustehen. Erst im Herbst waren mithilfe der Polizei 86 Baumhäuser der Braunkohle-Gegner entfernt worden. Die geplante Rodung von rund 100 Hektar Wald durch RWE war jedoch gerichtlich gestoppt worden. Michael Zobel, der dort regelmäßig zu Waldspaziergängen einlädt, schreibt einen offenen Brief/mehr Pfarrer protestieren im Hambacher Wald Der Dürener evangelische Pfarrer Martin Gaevert über eine Sitzblockade im Hambacher Wald, den Kohleabbau und die Rolle der Kirche in dem Konflikt/mehr