Kino-Tipp Die Zen-Kunst des Kochens Eine bildschöne Meditation über Werden und Vergehen, Kargheit und Genuss: Der Film »Das Zen-Tagebuch« von Yuji Nakae./mehr
Buddhistische Meditation Aufmerksamkeit lernen zu zweit Loslassen, was nicht guttut. Akzeptieren, was man nicht ändern kann. Und zuhören ohne zu bewerten. Unsere Autorin hat den Vipassana-Einsichtsdialog ausprobiert. Ein Erfahrungsbericht./mehr Sufismus Göttliche Heilkraft Hilal Sezgin meditiert jede Woche mit einer Sufi-Gemeinschaft. Die Frauen, die sie dort trifft, helfen über manchen Zweifel hinweg./mehr Zen und Kontemplation Wo Menschen Klarheit suchen Schweigen. Sitzen. Gehen. Vor 20 Jahren gründete der Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger den Benediktushof in Holzkirchen. Das Meditationszentrum ist für viele zu einer geistigen Heimat geworden. Wie sieht es heute dort aus?/mehr Achtsamkeit Wie ich lernte, im Augenblick zu Hause zu sein Vor einem Jahr starb der buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh. Von ihm hat Tobias Kröll gelernt, achtsam zu sein: beim Putzen, auf dem Bahnsteig oder beim Müsliessen. Gerade in Krisen hilft ihm das. Ein persönlicher Bericht./mehr Achtsamkeit Die McDonald’s-Spiritualität Reduziert den Stress, stärkt die Konzentration – und zementiert den Status quo: Der buddhistische Lehrer Ronald Purser kritisiert die von Jon Kabat-Zinn begründete Achtsamkeitspraxis. Hat er damit recht?/mehr Spiritprotokoll Eine Hörende werden Schweigen und meditieren: Martina Fäh hat schon häufig Ignatianische Exerzitien gemacht – in einem Einkehrhaus wie im Alltag. Einmal fällte sie dabei eine wichtige Entscheidung./mehr Spiritprotokoll Kerze und Rechner Unsere Meditationsgruppe trifft sich jeden Montagabend. Aber derzeit nur online. Lässt sich die kostbare Stille so über die Corona-Pandemie retten?/mehr Bildbetrachtung Ein neuer Blick in die Unterwelt Werden wie der Auferstandene/mehr Heiligabend Seht auf dieses Kind Nicht der Erwachsene, sondern das Kind ist Maßstab des Gottesreiches. Wie mit Weihnachten die Umwertung aller Werte beginnt./mehr Zeit der Stille, Zeit für die Seele Corona zwingt die Welt zur Entschleunigung. Das kann Angst machen. Wie lässt sich der unfreiwillige Stillstand bewältigen? Fragen an die buddhistische Meditationslehrerin und Psychotherapeutin Alexandra Pfohlmann/mehr Es ist irgendwie seltsam, nirgendwo hinzumüssen von Charlotte Sarmont/mehr Was mich stärkt und was mir hilft – eine Meditation von Manfred Petzold, Mönchengladbach/mehr Publik-Forum EXTRA: Meditation Meditative Momente kennt jeder. Am Ufer eines Sees, wenn der Wind ganz zart das Wasser kräuselt. Auf dem Gipfel eines Berges, wenn die Augen in die Ferne schweifen. Beim Blick in das Gesicht eines schlafenden Babys. Solche Momente sind kostbar. Das neue Publik-Forum EXTRA über ein stilles Glück/mehr Es rumpelt, ruckelt und kracht Mit der »Tram of Silence« durch Frankfurt: Ruhig werden, meditieren und der Stadt neu begegnen – mitten im Getöse des abendlichen Verkehrs/mehr Dämonen aus der Stille Meditation kann nachweislich die Gesundheit fördern. Doch manchmal hat sie höchst unerwünschte Nebenwirkungen. Andrea Teupke in der neuen Ausgabe von Publik-Forum über ein ernst zu nehmendes Risiko/mehr Mit Meditation zur Güte /mehr Meditieren lernen Ein Übungsbuch erschließt achtsam die innere Erfahrung/mehr Heilsame Stille /mehr Glück aus buddhistischer Sicht /mehr Stille Bekehrung im Knast Gefängnisse erproben einen untypischen Weg: In japanischen Meditationen sollen die Häftlinge ihr Leben überdenken. Hilft das bei der Resozialisierung?/mehr Hinführung zur Stille /mehr Wenn sich das innere Auge öffnet Der #Koran ist kein von Gott geoffenbartes Gesetzbuch, sagt Ahmad Milad Karimi. Der Professor für Islamische Philosophie und Mystik über das Besondere des muslimischen Offenbarungsverständnisses./mehr