Zeit der Stille, Zeit für die Seele


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Publik-Forum: Frau Pfohlmann, das unfreiwillige Zuhausebleiben fällt vielen schwer. Deshalb wird jetzt gerne Pascal zitiert: »Alles Unglück kommt daher, dass wir nicht ruhig im Zimmer sitzen können«, hat der Philosoph gesagt. Warum ist das so?
Alexandra Pfohlmann: Dass uns der ungewohnte Stillstand so schwer fällt, hat zwei Gründe: Zum einen gibt uns das Arbeiten und Beschäftigtsein in unserer Gesellschaft ein Gefühl von Wertigkeit. Wir sind etwas, je mehr wir arbeiten und etwas leisten. Wir suchen also unsere »Heilsgewissheit« nicht mehr bei Gott oder in der Religion, sondern fragen uns: Bin ich leistungsstark? Die andere Schwierigkeit ist: Um ruhig in unserem Zimmer bleiben zu können, müssten wir in Kontakt kommen mit uns und dem, was wir fühlen.