Krieg in Nahost
»Das Miteinander des Widerstands wurde zerstört«
vom 04.07.2025

Frau, Leben, Freiheit:Eine junge Iranerin ohne obligatorisches Kopftuch in Teheran.(picture alliance / NurPhoto)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Amirpur, Ihr Vater stammt aus Iran, der nun von Israel und den USA angegriffen wurde. In Ihrem Buch »Iran ohne Islam« berichten Sie von einem Aufstand gegen den Gottesstaat. Haben die Angriffe der Opposition in Iran geholfen?
Katajun Amirpur: Nein, überhaupt nicht. Das hätte eigentlich auch den USA und Israel klar sein müssen, dass das exakt das Gegenteil bewirkt.
Warum?
Amirpur: Es gibt in Iran keine straff organisierte Oppositionsbewegung, dafür werden Oppositionelle zu vehement verfolgt. Aber es gibt eine Protestbewegung, vor allem seit 2022 nach der Hinrichtung von Jina Mahsa Amini. Und die muss jetzt sozusagen in Iran für die Bombenangriffe büßen.
Datum der Erstveröffentlichung: 01.07.2025
Katajun Amirpur, geboren 1971 als Tochter einer Deutschen und eines Iraners, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln.
Interview: Nana Gerritzen und Constantin Wißmann
Katajun Amirpur, geboren 1971 als Tochter einer Deutschen und eines Iraners, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln.
Interview: Nana Gerritzen und Constantin Wißmann
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0