Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 1/2025
Der Inhalt:
Religion & Kirchen

Editorial
Über Krieg und Frieden, eine mutige Frau in Syrien und VW-Arbeiter, die keine Autos mehr bauen wollen

Was in der neuesten Ausgabe von Publik-Forum steht.
vom 07.01.2025
Artikel vorlesen lassen

der Januar ist der Monat, um neu anzufangen und an die Zukunft zu denken. Es scheint der richtige Moment, mich neu auszurichten und das hinter mir zu lassen, was mich im alten Jahr beschwert hat. 2025 – die Zahl wird sich ein paar Wochen lang schön unpassend anfühlen, wie ein neues Paar Schuhe an den Füßen. Es liegt ein Schwung in diesen ersten Tagen, und wie immer versuche ich, ihn möglichst lange mitzunehmen.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 01/2025 vom 10.01.2025, Seite 3
Frieden, wie geht das?
Frieden, wie geht das?
Die Logik des Krieges durchbrechen

Aber in diesem Jahr ist das schwieriger als sonst. Denn wir stecken noch im selben alten Winter, mit dem 2024 endete. Politisch kommt einiges auf uns zu. Den USA steht ein Machtwechsel bevor. Was er für den Rest der Welt bedeuten wird – wer weiß? Viele Kriege und Konflikte sind ungelöst und dauern schon so lange an, dass es einiges an gedanklicher Kreativität braucht, sich ihr Ende vorzustellen.

Davon ist auch dieses Heft geprägt. Wir wagen darin einen Blick nach vorn und haben doch nicht abgeschlossen mit dem, was hinter uns liegt. Matthias Drobinski fragt in der Titelgeschichte ab Seite 12, wie es um die Friedenspolitik steht. Nicht gut, scheint es, angesichts der Ideenlosigkeit beim Umgang mit festgefahrenen Kriegen. Oder zeigen sich langsam Lerneffekte? Das gesellschaftliche Verständnis von Frieden jedenfalls verändert sich – und an vielen Stellen beteiligen sich Menschen daran, der Kriegslogik nicht die Oberhand zu überlassen.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Mit einer Fotoreportage schauen wir nach Syrien (Seite 20), wo der Umsturz erst wenige Wochen her ist und tiefe Wunden sichtbar gemacht hat. Die Zeit seitdem ist geprägt von großer Hoffnung und großem Leid zugleich, davon erzählt die Geschichte.

Falls Sie die Lektüre lieber mit einem Text beginnen wollen, der leichtfüßiger daherkommt, blättern Sie vor ins Ressort Leben und Kultur. Im Artikel über diepakistanische Architektin Yasmeen Lari (Seite 52) geht es um neue Häuser, die den Menschen guttun. Oder lassen Sie sich von den Leuten überraschen, die bei Volkswagen keine Lust mehr auf Autos haben (Seite 26) und sich etwas Neues einfallen lassen.

Viele unerwartete Erkenntnisse wünscht

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Judith Bauerist Redakteurinbei Publik-Forum.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0