Katholische Kirche in Deutschland Cool bleiben auf der »Titanic« Katholische Laien glauben trotz römischer Verbote unbeirrt weiter an den Synodalen Weg. Warum eigentlich?/mehr
Sexualisierte Gewalt Aufarbeitung endet an der Bistumsgrenze Das Bistum Aachen hat von 53 mutmaßlichen Missbrauchstätern die Namen veröffentlicht. Aber für Priester, die zwischen Bistümern verschoben wurden, will Bischof Dieser nicht zuständig sein./mehr Kampf mit der Kirche Priester aus Nicaragua ausgewiesen Der Konflikt zwischen dem Ortega-Regime in Nicaragua und der katholischen Kirche geht weiter./mehr Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Synode in Rom Im Stuhlkreis Im Vatikan beraten mehr als 360 Bischöfe und Abgesandte des Kirchenvolks hinter verschlossenen Türen über ein neues Miteinander. Sie wagen neue Formen – und landen doch noch oft beim alten Denken. Gerade, wenn es um Sexualität, Geschlecht und Frauen geht./mehr Meinung Kuriale Klarheit Der Papst stellt sich auf die Seite der Klimaschützer. Diese Positionierung könnte stilbildend für eine kommunikative Erneuerung der katholischen Kirche sein, meint Louis Berger./mehr Interview »Ich will keine Mauschelei« Das Kölner Landgerichts hat im Sommer das Erzbistum Köln zu 300 000 Euro Schadensersatz in einem Fall des besonders schweren sexuellen Missbrauchs verurteilt. Nun kommt es in Hildesheim vermutlich zu einem ähnlichen Prozess. Bischof Heiner Wilmer erklärt im Interview, warum er gegen eine außergerichtliche Einigung ist./mehr Vor der Weltsynode Nur reden, bl0ß nichts ändern Die Weltsynode der katholischen Bischöfe weckt weder Begeisterung noch Vorfreude. Kein Wunder. Weil der Papst Papiere und Strukturen nicht mag, wird nicht mehr als ein Stimmungsbild herauskommen./mehr Spitze des Eisbergs sichtbar Pilotstudie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz/mehr Meinung Pfarrer mit Macht Ein Streit um Segensfeiern im Erzbistum Köln zeigt: Widerstand ist möglich in der katholischen Kirche. Selbst konservative Hardliner können nicht alles durchsetzen./mehr Kircheneintritt »Ich wünschte, wir wären der ADAC« Raus aus der Kirche: Hunderttausende erklärten im vergangenen Jahr ihren Austritt. Doch einige kamen wieder zurück. Warum? Vier Geschichten von Rückkehrern und den Menschen, die sie dabei begleitet haben./mehr Queere Christen »Wir sind noch nicht am Ziel« Marie Kortenbusch (64) verheimlichte fast 40 Jahre lang die Liebe zu ihrer Frau, weil sie in einer katholischen Schule unterrichtete. Zusammen mit 100 Menschen ging sie mit der Initiative #OutInChurch an die Öffentlichkeit. Was seitdem geschah./mehr Chronologie einer Zerstörung 522 821 Austritte: Die katholische Kirche in Deutschland zerbröckelt. Die Ereignisse der vergangenen Wochen zeigen, warum/mehr Queere Christen »Wir wurden als Sünder abgestempelt« Hans-Peter Hoogen (76) liebt Hochämter mit Weihrauch und kämpft seit 50 Jahren für die Rechte der Schwulen – auch in der katholischen Kirche. Hier erzählt er, wie er seine Frömmigkeit und schwulen Aktivismus miteinander verbindet. Und welchen großen Wunsch er hat./mehr Razzia bei Kardinal Woelki Chronologie einer Zerstörung Die Causa Woelki ist keine Belastungsprobe mehr. Sondern ein eklatantes Glaubwürdigkeitsproblem der katholischen Kirche./mehr Nach dem Coming-out /mehr Missbrauchsskandal Das Ende der billigen Reue Das Erzbistum Köln wird zur Zahlung eines Schmerzensgeldes von 300 000 Euro verurteilt. Das dürfte die Entschädigungspraxis der katholischen Kirche grundlegend verändern. Ein Kommentar./mehr Frankreich Die Katastrophen-Kirche Der Niedergang der katholischen Kirche in Frankreich gleicht einer spektakulären Implosion. Für das ohnehin von Extremisten gespaltene Land ist der massive Vertrauensverlust eine gefährliche Entwicklung./mehr Gleichberechtigung »Wahrheit ist stärker als Lüge« Ida Raming und Christiane Florin stehen für zwei Generationen des katholischen Feminismus – und sind sich keineswegs bei allem einig. Ein Treffen./mehr Kirchenreform – Wie geht es weiter? Es ist viel Glut unter der Asche Gregor Podschun, Agnes Wuckelt und Christian Weisner diskutieren im Publik-Forum-Gespräch über die Zukunft der Kirchenreform nach Abschluss des Synodalen Wegs./mehr Resumee zum Synodalen Weg Der Stresstest wird nicht enden Der Synodale Weg ist beendet, aber noch lange nicht am Ende. Die letzte Vollversammlung hat viele mit gemischten Gefühlen zurückgelassen – trotz positiver Signale. Eine Bilanz./mehr Zusammenfassung Tag drei der Versammlung »Wir brauchen Augenhöhe am Altar« Am letzten Tag geht es um die Rolle der Frauen und um Gender-Fragen. Bischöfe versprechen Anwaltschaft für die Öffnung der Ämter, denken aber nur an das Diakonat. Der Handlungstext zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt findet klare Mehrheit./mehr Letzte Synodalversammlung hat begonnen Von Weichspülern und Scharfmachern Die letzte Synodalversammlung hat begonnen. Kompromisspapiere stehen oft von zwei Seiten in der Kritik. Der verpflichtende Zölibat soll überprüft werden. Eine Zusammenfassung des ersten Tages in Frankfurt./mehr Zur letzten Synodalversammlung Wahrheit gibt es nur in Freiheit Auf der Versammlung von Bischöfen und Kirchenvolk wird das grundlegende Verhältnis von Freiheit und Wahrheit in der katholischen Kirche verhandelt – und damit die Architektur einer zukunftsfähigen Glaubensgemeinschaft./mehr Missbrauchsskandal Recht auf Aufarbeitung! Der Staat ist kein besserer Aufklärer als die Kirche. Aber nur er kann die Bedingungen dafür schaffen, dass den Betroffenen von sexualisierter Gewalt geholfen wird./mehr