Jüdische Identität Zwischen jiddischen Liedern und interreligiösem Dialog Als Teenager erfuhr Daniel Kempin, dass seine Familie einst jüdisch war – und fand in einem langen Suchprozess zu seiner jüdischen Identität. Als Kantor lebt er für das liberale Judentum und den Dialog der Religionen./mehr von Christina Bartholomé
Ausstellung »Sex. Jüdische Positionen« Ein heiliges Vergnügen Nach jüdischem Verständnis erschuf Gott den Menschen als sexuelles Wesen, Enthaltsamkeit ist nicht vorgesehen. Nun zeigt eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, wie vielfältig die jüdische Sicht auf Sexualität und Geschlecht ist./mehr von Christina Bartholomé Kafka und das Judentum Hiob auf dem Hochseil Kein deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat biblische Aussagen so unmittelbar auf sich bezogen wie Franz Kafka. Sein Judentum schwebte zwischen Tradition und Moderne./mehr von Karl-Josef Kuschel Zentralrat gegen Gemeinde Streit um Rabbinerausbildung Die Zukunft der jüdischen Ausbildungsstätten in Potsdam ist ungewiss, weil sich die Beteiligten nicht einig sind. Jetzt hat der Zentralrat eine Lösung vorgeschlagen – doch die Berliner Gemeinde sieht die Unabhängigkeit der Lehre in Gefahr./mehr von Carsten Dippel Christlicher Antisemitismus Wahrer Gott und wahrer Mensch Die Lehre vom Gottmensch Jesus Christus ist kein Bruch mit dem Judentum. Klaus von Stosch antwortet auf die Thesen des Wiener Theologen Wolfgang Treitler./mehr von Klaus von Stosch Aufgefallen Es ist etwas zerbrochen Mirjam Wenzel, die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, wurde niedergeschrien – ausgerechnet, weil sie den Dialog suchte./mehr von Matthias Drobinski Leserbriefe /mehr Christus-Bekenntnis Messias aus dem Hause Josefs An der dogmatischen Christuslehre klebt Blut. Sie hat antijüdischen Hass legitimiert. Es ist Zeit für eine andere Sicht auf Jesus von Nazaret./mehr von Wolfgang Treitler Filmtipp Vom Papst entführt Weil eine Amme ihn heimlich taufte, gilt der jüdische Junge Edgardo dem Vatikan als Christ. »Die Bologna-Entführung« handelt von einem historischen Fall./mehr von Birgit Roschy Judenfeindliche Sprache Huch, das ist antisemitisch? Viele judenfeindliche Wendungen sind fester Bestandteil der deutschen Sprache. Manche erkennt man nicht auf den ersten Blick./mehr von Anne Strotmann Schein-Identität Der Fall Fabian Wolff Aus jüdischer Perspektive schrieb er über das Leben als Jude in Deutschland. Dann stellte er klar: Er ist kein Jude. Wegen seiner teils umstrittenen Positionen entstand um die Selbst-Enthüllung ein kleiner Skandal./mehr von Judith Bauer Jüdisch-muslimischer Dialog Brücken über Gräben Den Islam und das Judentum verbinden – das ist das Ziel des jüdisch-muslimischen Bildungswerks Maimonides. Mustafa Cimsit und Peter Waldmann haben es vor vier Jahren gegründet./mehr von Geneviève Hesse Nationalsozialismus Ein Chor erinnert sich Vor 90 Jahren wurden alle jüdischen Mitglieder des Frankfurter Cäcilienchors »vertrieben«. Doch was geschah mit ihnen?/mehr von Selchow Vortrag von Karl-Josef Kuschel Festmahl am Himmelstisch Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet./mehr Chagall Als Chagalls blaue Welten düster wurden Marc Chagalls Engel bevölkern Weihnachtskarten und Kalender. In den 1930er- und 1940er Jahren aber ziehen Zeichen des Unheils in sein Werk ein. Die Ausstellung »Chagall. Welt in Aufruhr« in der Frankfurter Schirn zeigt Bilder aus dieser Zeit./mehr von Anne Strotmann Emotionen Mein ist die Rache Ein Kontrapunkt gegen das Leid: Das Jüdische Museum in Frankfurt provoziert mit der Ausstellung »Rache – Geschichte und Fantasie«. Dabei geht es vor allem um ausbleibende Gerechtigkeit./mehr von Anne Strotmann Interreligiöses Gespräch Was mir heilig ist Glaube scheint uncool bei jungen Erwachsenen. Nur noch wenige gehen regelmäßig in Synagoge, Kirche, Moschee. Wir haben vier von ihnen zu einem interreligiösen Gespräch eingeladen: Was hält sie, nervt sie, lässt sie hoffen?/mehr von Judith Bauer, Matthias Drobinski Jüdisches Leben in Deutschland Ein schönes Theaterstück Deutschland feiert 1700 Jahre jüdisches Leben im Land – in der vergeblichen Hoffnung, die Vergangenheit zu »bewältigen«/mehr von Michal Bodemann Nachgefragt Leben Juden heute sicher? Der Anschlag auf die Synagoge in Halle jährt sich am 9. Oktober zum zweiten Mal. Ziel war ein Massenmord an Juden. Fragen an Josef Schuster, den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland./mehr von Ludwig Greven Judentum »Es bleibt ein Leben lang schwierig« Wer gehört dazu, wer nicht? Die Soziologin und Tochter eines jüdischen Vaters, Ruth Zeifert, wünscht, dass »Vaterjuden« einen eigenen Status erhalten./mehr von Stefanie Oswalt Jüdisches Leben »Nie wieder lassen wir uns verjagen!« Das Jubiläumsjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« erinnert an den Beitrag von Jüdinnen und Juden zur Geschichte und Kultur des Landes und an das jüdische Leben der Gegenwart. Doch nicht allen ist dabei zum Jubeln zumute./mehr von Christian Röther Der Letzte Brief (Vorsicht Satire) Worüber sich Jesus wundert Würde Jesus heute aus der Kirche austreten?Aber in welche Kirche wäre er überhaupt eingetreten? Irgendwas ist nach Ostern schief gelaufen./mehr Nachgefragt Ist es legitim Israel zu kritisieren? Der Antisemitismus nimmt zu, er muss verstärkt bekämpft werden. Doch wie steht es mit der Kritik an der Politik Israels? Was kann die neue Jerusalemer Erklärung zu dieser konfliktreichen Frage beitragen? Fragen an die Antisemitismusforscherin Juliane Wetzel./mehr von Ludwig Greven Gott und Land »Ein exklusiver Bund Gottes, mit keinem anderen Volk geschlossen« Das so genannte Heilige Land ist seit Alters hart umkämpft. Das Judentum leitet seinen Anspruch darauf von seiner besonderen Beziehung zu Gott ab./mehr von David Bollag Deutsch-jüdisches Verhältnis Die deutsche Gesellschaft entscheidet Dieses Jahr werden 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte gefeiert. Es gab grandiose Phasen des Einklangs zwischen Menschen jüdischen und Menschen christlichen Glaubens in Deutschland – und dunkelste Episoden der Vernichtung. Gelingt die Renaissance des guten Miteinanders?/mehr von Rafael Seligmann