Nationalsozialismus
Ein Chor erinnert sich


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Während der Cäcilienchor leise summt, ruft ein Sänger laut einen Namen: »Clara Dondorf«, »Therese Istel«, »Moritz Wilhelm Hohenemser«. Es sind die Namen ehemaliger Chormitglieder, die von 1933 an wegen ihrer jüdischen Wurzeln von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Mit einem Konzert gedachte der Frankfurter Chor kürzlich seiner jüdischen Mitglieder.
Das Programm des Gedenkabends ist fast genau dasselbe wie bei der letzten Aufführung, bei der die jüdischstämmigen Mitglieder noch mitsingen durften. 90 Jahre ist das her. Schnell griff in Frankfurt im Frühjahr 1933 die Gleichschaltung der Nationalsozialisten. Menschen mit jüdischen Wurzeln wurden aus Ämtern und Institutionen entlassen, beurlaubt, herausgedrängt.
Bis auf den letzten Platz besetzt ist die Katharin