Jüdisches Leben in Deutschland
Ein schönes Theaterstück


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
So heißt es in diesen Tagen in den Zeitungen, in Hörfunk und Fernsehen: 1700 Jahre leben Juden nördlich der Alpen, gibt es, wie es heißt, eine »wechselvolle« deutsch-jüdische Geschichte. Im Dezember 321 erließ der damalige Kaiser Konstantin ein Gesetz, dem zufolge jüdische Römer im römischen Fort Colonia Agrippina öffentliche Ämter bekleiden konnten. Tatsächlich begann jüdisches Leben in Köln erst 700 Jahre später, Anfang des 11. Jahrhunderts, mit Spuren einer Synagoge und einer Mikwe; um gleich Ende des Jahrhunderts in einem grauenhaften Massaker anlässlich des ersten Kreuzzuges ein erstes Ende zu finden.
Warum also derart hochgefahrene 1700-Jahr-Feiern, wenn verbürgte tausend Jahre genügen würden? Vor hundert Jahren war das Ereignis dem Blatt des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen