Chagall
                                
                                Als Chagalls blaue Welten düster wurden
                            
			            
		            
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Kopfüber fällt dieser Engel ins Bild. Blutrot, feuerrot. Die Flügel flammengleich. Tonnenschweres Entsetzen. Marc Chagall begann das Bild »Der Engelsturz« 1923: Ein Engel stürzt auf einen fliehenden Juden herab, der eine Torarolle in Sicherheit bringt. Später beschrieb Chagall das Werk als »Vorahnung der herannahenden Katastrophe«. Es entstand unter dem »Alpdruck« der Stimmung in Berlin sowie des gescheiterten Hitlerputsches 1923. Chagall war gerade nach einem Jahr in Berlin nach Paris übergesiedelt.
1933 bearbeitet Chagall das Bild und addiert andere Vorzeichen des Unheils hinzu. Der Engel erscheint nun in dämonischem Rot, mit ihm fällt eine Uhr, bei Chagall Symbol einer alten Angst aus Kindertagen. Links oben verliert ein Mensch den Boden unter den Füßen. Unten beginnt ein Dorf zu glühen. Darü
»Chagall. Welt in Aufruhr« ist bis zum 19. Februar 2023 in der
Frankfurter Schirn zu sehen



