Amanda Gorman Gemeinsam werden wir es schaffen In ihrem neuen Kinderbuch »Irgendetwas, irgendwann« vermittelt Amanda Gorman die Hoffnung, die wir so sehr nötig haben./mehr
Hoffnung für die Donau Um den Bau von Staustufen zu verhindern, beteten Christinnen und Christen am Ufer des Stromes – und hatten Erfolg. Heute stehen Klimakrise und Krieg im Zentrum der ökumenischen Gebete/mehr Klimagefühle Die Welt brennt – und ihr pflanzt Primeln! Die Temperaturen steigen, Quellen versiegen, Bäume sterben: Unsere Autorin empfindet Wut, Trauer und Ohnmacht angesichts der sich verschärfenden Klimakrise. Wie umgehen mit diesen Gefühlen? Und wie nicht verzweifeln?/mehr Psychische Erkrankungen »Es kann gelingen, mit der Krankheit zu leben« Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung unterstützen psychisch Kranke beim Weg zurück ins Leben, so die Idee der Genesungsbegleiter. Hendrik Fulda (51) ist einer von ihnen. Hier erzählt er, wie er Patienten Zuversicht gibt ./mehr Theater-Tipp Abwarten und Panik schieben Das Schauspielhaus Bochum bringt den Filmklassiker »Der Würgeengel« auf die Bühne. Mit Psalmen und Popsongs wird daraus eine Parabel über die Klimakrise und die menschliche Trägheit./mehr Natur Der Mann, der vom Bäumepflanzen träumte Tony Rinaudo, auch bekannt als »der Waldmacher«, half in Niger, baumlose Böden wiederaufzuforsten – mit einer ungewöhnlichen Methode. Die Eingebung dazu kam von Gott, sagt er. Wie blickt der 66-Jährige heute auf sein Leben?/mehr Kolumne von Anne Lemhöfer An Weihnachten hilft ein Baby sehr Ja, auch die übelsten Zeitgenossen waren mal klein, die Erfinder der Atombombe und die Erzeuger von Börsencrashs lächelten süß im Kerzenschein, aber so ist das eben mit der Hoffnung: Sie ist das Gegenteil von Gewissheit./mehr Depression »Hoffnung aufrechterhalten« Eine Depression ist eine große Belastung für die Partnerschaft. Was tun? Was besser lassen? Fragen an die Psychologin Cornelia Faulde./mehr Christen in Lettland und Estland Land der Hoffnung und der Angst In Lettland und Estland ist die Angst vor einer Ausweitung des Krieges groß. Wie geht es Christinnen und Christen in dieser Zeit? Ein Reisebericht./mehr Climate Fiction Das Paradies brennt Climate Fiction ist die literarische Antwort auf den Klimawandel. Autoren suchen weltweit nach Geschichten, die die Klimakatastrophe thematisieren. Zur Buchmesse in Frankfurt eine Reise durch ein junges Genre – von Frank Schätzing über Maja Lunde bis zu Jens Liljestrand./mehr Nahtoderfahrung »Helles Glück« Es sollte ein Routineeingriff werden, aber die Operation ging schief. Im Koma erlebte sich der Theologe Albert Biesinger frei von seinem Körper und in Gottes Nähe./mehr Entlastungspaket der Ampel-Regierung Prinzip Gießkanne und Hoffnung Das Entlastungspaket der Ampel-Regierung will es allen recht machen, aber hilft niemandem wirklich. Ein Kommentar./mehr Gottesfragen Der Schatten unserer Existenz Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um das Böse in der Welt/mehr Alkoholismus »Ich blicke nach vorn« Ein Leben im Zeichen der Sucht: Hartmut Jagusch (53) ist trockener Alkoholiker. Sein Weg aus der Abhängigkeit war lang und von Rückschlägen geprägt./mehr Zukunft Kraft der Schwarzmalerei Menschen sehnen sich nach Utopien und Hoffnung. Geht man aber davon aus, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist, sondern dunkel, braucht man etwas anderes: Schwarzmalerei. Erfolgreich vorgemacht hat es Greta Thunberg./mehr Katholikentag in Stuttgart Frust, Zorn und ein bisschen Hoffnung Die katholische Kirche diskriminiert Frauen und nichtbinäre Menschen, heißt es in vielen Veranstaltungen. Während die Einen auf schrittweise Veränderungen setzen, genügt das anderen nicht mehr./mehr Ostern Auferstehung der Toten Gleichnisse und Gedichte aus der jüdischen und christlichen Tradition: Viel zu schön, um nicht auch wahr zu sein. Der Theologe Jürgen Ebach erklärt sie./mehr Kolumne von Anne Lemhöfer Osterhoffnungen Als Kind liebte unsere Kolumnistin den Frankfurter Ostermarsch. Sie war sicher, die Welt würde besser werden. Heute schreibt ihre Tochter »Frieden für die Ukraine« auf ein Pappschild und das Osterfest ist voller Gegensätze./mehr Leben im Krieg «Wie können Menschen so etwas Unmenschliches tun?« Natalia P. lebt mit ihrer Tochter und ihrem Mann in Kiew. Sie spricht mit Ludwig Greven regelmäßig auf Skype über ihren Kriegsalltag – diesmal über das Massaker in Butscha./mehr Bericht des Weltklimarats Alarm und Vision Klimaschutz ist Ausdruck von Zukunftshoffnung – und Friedensschutz. Der Weltklimarat warnt: Es ist höchste Zeit zu handeln. Ein Kommentar./mehr Gemeinsam am Wunder arbeiten Eine moderne Neuinszenierung der Oper »Hänsel und Gretel« setzt auf die Kraft des Erzählens und des Netzwerkens. Am Ende gibt es kein Happy-End, aber etwas Hoffnung./mehr Krieg in der Ukraine Eine Illusion ist zerplatzt, die Hoffnung muss bleiben Der Traum von dauerhaftem Frieden in Europa ist schon lange widerlegt worden. Doch allzu viele klammerten sich daran. Nun sterben die Menschen und die Freiheit in der Ukraine – auch für uns. Persönliche Gedanken von Ludwig Greven./mehr Hoffnung Zukunft mit Herz und Hirn Die Krisen der Welt sind zum Verzweifeln. Wie man trotzdem hoffen kann, zeigen Dietrich Bonhoeffer, Thich Nhat Hanh und Jonathan Franzen./mehr Werdet nicht müde von Bruno Schmid, Geisenhausen/mehr Mein Lebensbegleiter von Wolfram Viertelhaus, Wittlich/mehr