Zur mobilen Webseite zurückkehren

Evangelischer Kirchentag in Hannover
Trotzige Hoffnung auf Frieden

Margot Käßmann spricht beim Publik-Forum Thementag über radikalen Gewaltverzicht. Außerdem geht es dort um den langen Weg zu sich selbst und die Frage, wie Glauben an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann.
von Mathea Willmann vom 03.05.2025
Artikel vorlesen lassen
Den Frieden wagen: Matthias Drobinski und Margot Käßmann im Gespräch. (Foto: Ute Victor)
Den Frieden wagen: Matthias Drobinski und Margot Käßmann im Gespräch. (Foto: Ute Victor)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

»There’s a crack in everything. That’s how the light gets in«, singt Kerstin Birnstein vom Duo Stine & Stone. »In allem hat es einen Riss. So kommt das Licht herein«. So beginnt der Publik-Forum Thementag im Kinosaal im Cinemaxx Hannover. Knapp 500 Plätze hat der Saal, mehr als die Hälfte von ihnen sind um 9:30 Uhr schon besetzt. Während die Musik verstummt und Pierre Stutz zu sprechen beginnt, füllt sich der Saal weiter. Radikal ehrlich erzählt der katholische Theologe von den Rissen in seinem Leben. Er berichtet, wie er über 40 Jahre einen »Krieg gegen sich selbst« geführt habe, weil es so schwer war, sich als homosexuell zu outen. Er erzählt von Erschöpfung, von einem zweijährigen Burnout und einer Depression. »Mit 38 Jahren war mein Lebensgefühl: es gibt keine Zukunft mehr«, sagt er.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.