Pro und Contra Die Witwenrente abschaffen? Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer kritisiert: Die sogenannte Witwenrente ist ungerecht. Und sie halte Frauen davon ab, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Hat sie recht? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr
Sozialprotokoll »Die Elternzeit bringt mir keinerlei Nachteile« Professor in Elternzeit: Alexander Engel (35) hat nach der Geburt seiner Tochter ein Jahr pausiert. Er ist damit immer noch eine Ausnahme./mehr Pro und Contra Kein Elterngeld für Reiche? Die Bundesregierung will gut verdienenden Paaren das Elterngeld streichen. Ist das Vorhaben gerecht oder wird so die Gleichberechtigung von Frauen konterkariert? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Leserbrief Patriarchale Sicht /mehr Pro und Contra Oben Ohne für alle? In Berlin und Göttingen dürfen ab diesem Sommer Frauen mit nacktem Oberkörper ins Schwimmbad gehen. Sollte diese Regelung bundesweit gelten? Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab!/mehr Sally Azar Die Pionierin Sally Azar ist die erste Frau im Heiligen Land, die in den Pfarrdienst aufgenommen wird. Ein Zeichen, das über ihre lutherische Kirche hinausweist./mehr Feministische Außenpolitik Einsatz für alle Der neue Ansatz hat nicht nur die Frauen im Blick, sondern das Gemeinwohl/mehr Literatur »Oder schreiben Sie nur?« Schriftstellerinnen müssen noch immer um Anerkennung auf dem Buchmarkt kämpfen. In der Textsammlung »Schreibtisch mit Aussicht« schildern 23 bekannte Autorinnen ihre kreative Arbeit zwischen Vorurteilen, Intuition und alten Rollenbildern/mehr Wann ist der Mann ein Mann? Sie dürfen keine Scham, keine Hilflosigkeit, kein Versagen bei sich zulassen. Das hat man Männern oft vermittelt – und daran gehen sie kaputt. Ein Gespräch mit dem Männertherapeuten Björn Süfke über die Krise der traditionellen Männlichkeit und die Chance, die sie bietet/mehr Ohne Frauen-Quote geht es nicht In Thüringen haben Richter gegen das Paritätsgesetz entschieden. Fatal!/mehr »Es gibt mehrere Feminismen« Die Marokkanerin Asma Lamrabet ist eine der wichtigsten Stimmen des islamischen Feminismus in Nordafrika. Die 59-jährige kämpft gegen frauenfeindliche Vorschriften, die mit dem Islam begründet werden. Und sie wehrt sich gegen Bevormundung durch westliche Feministinnen./mehr Die Pionierinnen Frauen, die in der Bonner Republik Politik machten, wurden lächerlich gemacht, belästigt oder verniedlicht. Noch heute haben Politikerinnen es schwer, sich durchzusetzen. Ein Gespräch mit Torsten Körner, dem Autor des Buchs »In der Männer-Republik«/mehr Götter-Dämmerung An der Frauenfrage hängt die Reform der Kirche. Sie zu lösen, bedeutet den Untergang der alten katholischen Welt und den Aufbruch in eine neue Zeit/mehr In Zukunft weiblich Im Jahr 2039 hat die katholische Kirche die Vorherrschaft der Männer überwunden. Mit Gemeindeleiterinnen, Diakoninnen und Priesterinnen weht ein neuer Geist. Eine Zeitreise: Von Maria 2.0 bis zur ersten Päpstin/mehr Buddhistinnen kämpfen für die Weihe Immer mehr Frauen in Asien wollen sich als Nonnen ordinieren lassen – gegen den Widerstand der Ordensvorsteher/mehr Nix da mit »Geduld, meine Damen!« 18. Mai 2019: Der einwöchige Frauenstreik in der katholischen Kirche geht zu Ende. Oder vielleicht doch nicht? Fragen an die Journalistin Christiane Florin, Autorin des Buches »Der Weiberaufstand«/mehr Friedensstifterinnen gesucht Seit mehr als hundert Jahren kämpfen Frauen am 8. März für Gleichberechtigung. Grundlegende Forderungen wie das Wahlrecht in Deutschland sind lange erfüllt. Dennoch ist dieser Tag gerade in Zeiten vieler Konflikte in der Welt wichtig. Nötig wäre eine feministische Außenpolitik, denn sie schafft Frieden!/mehr Liebe Frauen, macht doch was ihr wollt! Heute ist Internationaler Frauentag. Mir ist eigentlich nicht nach Feiern zumute. Mehr als jemals zuvor sehe ich überall, wie Frauen belächelt, bedroht, verunglimpft werden. Und dann wiederum ist mir in diesem Jahr mehr als sonst nach Feiern zumute, weil ich mehr als jemals zuvor merke, dass sich das immer weniger Frauen gefallen lassen. Beides hat miteinander zu tun./mehr Das Runde ins Eckige Drama! Gestern Nacht sind die deutschen Fußballerinnen im WM-Halbfinale gegen die USA ausgeschieden. Wenn man allerdings den deutschen Männern glauben darf, ist das ein Segen. Ihre Haltung: »In Kanada ist die Weltmeisterschaft der Frauen? In welcher Sportart?« Geguckt wird natürlich trotzdem, von Anfang an. Anne Lemhöfer über ein seltsames Phänomen/mehr Katholische Doppelspitze? Auf der bevorstehenden Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Katholiken in Würzburg will die Vertretung der katholischen Laien diskutieren, ob sie sich eine Doppelspitze zulegen soll. Das Konstruktions-Muster: eine Frau, ein Mann. Diese Art Doppelspitze hat die Partei der Grünen seit Langem. Doch im katholischen Bereich, wo seit über anderthalb Jahrtausenden männliche Bischöfe patriarchal herrschen, wäre solch eine Doppelspitze neu, ja geradezu unerhört/mehr »Die Ukraine ist kein Bordell« Anna Huzol ist Kopf der Gruppe »Femen«, die nackt gegen die Unterdrückung der Frauen protestiert – auch zur EURO 2012/mehr »Die Feministische Theologie wirkt« Brücken schlagen, Brücken sprengen? Was lehrt die Feministische Theologie im 21. Jahrhundert? Fragen an die Religionspädagogin Sylvia Szepanski-Jansen/mehr Bürgerinnen zweier Welten Demokratie und Kirche wollen und wollen einfach nicht zueinander passen. Katholische Frauen demonstrieren ihre widerständige Hoffnung, dass sich das bald ändern könnte – leider sind es nur noch die Alten/mehr Der Zorn der Diakoninnen Katholikinnen kämpfen gegen den Ausschluss von Frauen von kirchlichen Ämtern. Lauter Protest in Ulm und Köln/mehr Zahl der Frauen in der Politik kaum gestiegen /mehr