Die Pionierinnen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Publik-Forum: Herr Körner, Sie haben soeben ein Buch über die Frauen in der Bonner Republik veröffentlicht. Darin beschreiben Sie Szenen, die einem heute den Atem verschlagen: »Das einzig Weibliche an einer Politikerin ist die Legislaturperiode«, feixten Männer im Bundestag. Und eine grüne Abgeordnete hörte den Satz: »Mit dir will doch eh keiner pennen.« Wie erklären Sie sich diesen Hass?
Torsten Körner: Nach 1945 waren die deutschen Männer in ihrem männlichen Selbstbild gebrochen, erschüttert. Sie hatten die Erfahrung gemacht, dass sie ihre Familien in diesem totalen Krieg nicht beschützen konnten. In ihrer Abwesenheit hatten die Frauen Firmen am Laufen gehalten, typische Männerberufe übernommen, die Männer fühlten sich ersetzbar. In dieser Situati