Vorwürfe gegen Annette Kurschus Gespräche im Pfarrgarten Was wusste die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wann von einem Missbrauchsverdacht? Die oberste Aufklärerin der evangelischen Kirche steht möglicherweise vor dem Rücktritt./mehr
Scham Die Freiheit, unverschämt zu sein Ein mächtiges Gefühl ist die Scham. Sie lässt die Menschen verstummen. Es ist an der Zeit, sie herauszufordern. Denn im Durchbrechen des beschämten Schweigens liegt eine ebenso persönliche wie politische Kraft./mehr Aufarbeitung von Missbrauch »Es wird mit jeder Klage für die Kirche teurer« 300 000 Euro Schmerzensgeld für einen Betroffenen von sexualisierter Gewalt – und das ist erst der Anfang. Die Anerkennungsleistungen müssten sich jetzt grundlegend ändern, sagt Johannes Norpoth, Sprecher der Betroffenen./mehr Missbrauch in der evangelischen Kirche Abgründe wahrnehmen und aushalten Auch die evangelische Kirche vertuscht sexuellen Missbrauch, Betroffene finden zu wenig Gehör. Dabei wären sie eine Bereicherung für den Glauben. In einem Buch von Christiane Lange und Andreas Stahl kommen sie zu Wort./mehr Meinung Den erzbischöflichen Hintern retten Freiburgs Erzbischof Robert Zollitsch hat vertuscht, gelogen, getäuscht. Ausgerechnet er, der nach 2010 den betroffenen Aufklärer gab. Eine Zornesrede./mehr Performance Konfrontation durch Tanz Die Performance »verantwort:ich« im Frankfurter Dom sucht nach künstlerischen Bildern für sexualisierte Gewalt und Verantwortlichkeit. Sie findet sie in der Überwältigung des Publikums. Bericht vom ersten Abend der Synodalversammlung./mehr Tod von Papst Benedikt Er hat die Verbrecher geschont Aus der Sicht von Betroffenen sexualisierter Gewalt war Papst Benedikt ein Mann des katholischen Systems. Dessen Ruf wollte er zeitlebens retten, anstatt zu einer ehrlichen Aufarbeitung beizutragen./mehr Missbrauchsskandal in der evangelischen Kirche Beim Geld hört die Einigkeit auf Ein neues Modell soll die Beteiligung von Betroffenen sexueller Gewalt sichern. Doch schon bei der Vorstellung auf der Synode der EKD in Magdeburg zeigt sich, wo es Streit geben dürfte/mehr Vor der Versammlung Schwer erträgliche Schlaglöcher auf dem Synodalen Weg Zum vierten Mal kommen die Delegierten in Frankfurt zusammen. Betroffene sexualisierter Gewalt werden wieder dabei sein – entscheiden dürfen sie aber nichts. Eine Zwischenbilanz aus Sicht eines Betroffenen./mehr Missbrauchskrise »Die Beichte ist oft ein Einfallstor« Die Theologin Doris Reisinger erlebte geistliche und sexuelle Gewalt. Ein Gespräch über spirituelle Autonomie und die systemisch bedingten Abgründe der katholischen Kirche./mehr Missbrauchskrise Der Riss ist tief Weil Kirchen sich als Orte des Heils verstehen, fällt es Ihnen schwer, traumatisierte Menschen in ihrer Mitte wahrzunehmen. Denn beschädigtes Leben stellt falsche Gewissheiten in Frage./mehr Sexueller Missbrauch Erschrecken und Routine Die Missbrauchsstudie zum Bistum Münster arbeitet anders als bisher vorgelegte Studien, aber die kirchlichen Konsequenzen bleiben gleich: Keine Reformen, die Lehre und Struktur der Kirche anrühren./mehr Glaube nach Gewalterfahrung Glauben nach der Gewalt Der Verein GottesSuche wurde mit dem Preis des Katholikentages ausgezeichnet. Erika Kerstner engagiert sich dort. Sie möchte, dass Betroffene sexualisierter Gewalt in der Kirche wahrgenommen werden./mehr Kirchen und Missbrauch Brisante Post von der Versicherung Sexualisierte Gewalt – ein Arbeitsunfall? Die Berufsgenossenschaft VBG sieht das so. Vielen Betroffenen könnte das helfen. Und die Kirchen zwingen, alle Missbrauchsfälle beim Unfallversicherer zu melden./mehr Sexueller Missbrauch in der Kirche Knausrig und geheim Schlechter als die Katholische Kirche: Bei den »Anerkennungszahlungen« an Betroffene sexualisierter Gewalt halten evangelische Kirchen vieles im Dunkeln./mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch Verletztheit als Talent Der Sozialpädagoge Johannes Heibel aus dem Westerwald kümmert sich seit 30 Jahren ehrenamtlich um Betroffene sexualisierter Gewalt. Und glaubt immer noch an Gott./mehr Sexueller Missbrauch Beharren auf Macht und Kontrolle Die »Anerkennungsleistungen« für Missbrauchsbetroffene schaffen neues Leid. Das Verfahren ist undurchsichtig, der Umgang unsensibel. Es ist an der Zeit, dass die Kirche Macht und Deutungshoheit aus der Hand gibt. Ein Kommentar von Christoph Fleischmann./mehr Evangelische Kirche Die Kirche kann sich nicht selbst retten Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) löst den Beirat auf, in dem Betroffene sexualisierter Gewalt die Kirche beraten sollten. Das zeigt: Der Kirche fehlt eine klare Haltung zur Aufarbeitung von Missbrauch./mehr Nachgefragt Missbrauch in evangelischen Kirchen? Der Erziehungswissenschaftler Martin Wazlawik über die geplante Studie zur sexualisierten Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie/mehr Nachgefragt Wir sind ein Schrittmacher für die Kirche Vor 25 Jahren formierte sich die KirchenVolksBewegung. Was hat sie bewirkt? Christian Weisner über Prophetie und die Kraft des langen Atems./mehr Nachgefragt Missbrauch im Sport – ein Tabuthema? Fragen an die Sportwissenschaftlerin Bettina Rulofs/mehr . /mehr Bistum Münster Kirchliche Beratungsstelle »Rituelle sexuelle Gewalt« geschlossen /mehr