Film über Missbrauch Die Kinder von Korntal Ein Dokumentarfilm zeigt, wie empathielos die pietistische Gemeinde von Korntal auch heute noch mit Menschen umgeht, die in ihren Heimen Gewalt erlitten haben./mehr von Christoph Fleischmann
Nachfolge von Annette Kurschus Auch die evangelische Kirche kann Intransparenz Michael Krause, der einzige Kandidat für das Präses-Amt in der westfälischen Landeskirche, zieht zurück. Der Vorgang ist verheerend. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Aufarbeitung Landeskirche korrigiert Zahlen bei Missbrauch Die Evangelische Kirche in Hannover räumt ein, dass sie von deutlich mehr Betroffenen wusste als ursprünglich angegeben./mehr Sexualisierte Gewalt Schnell oder gründlich? Streit über die Anerkennungsleistungen für Betroffene sexualisierter Gewalt auf dem Katholikentag./mehr von Christoph Fleischmann Sexualisierte Gewalt Anerkennung aus dem schwarzen Loch Nur gegen Widerstand gab die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleitungen Protokolle ihrer Entscheidungen heraus. Das stellt ihre Unabhängigkeit infrage./mehr von Christoph Fleischmann Sexueller Missbrauch Schuld kompostieren Der Missbrauchsskandal offenbart problematische Vorstellungen von Schuld und Vergebung – gerade auch in den evangelischen Kirchen. Es braucht eine andere Sprache zum Kern der christlichen Botschaft./mehr von Katharina von Kellenbach Missbrauch Glaube, Macht, Gewalt Kerstin Claus, die Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, und der Historiker Thomas Großbölting diskutieren, warum es im evangelischen Milieu nicht weniger Missbrauch gibt als im katholischen. Und welche Konsequenzen das haben muss./mehr von Christoph Fleischmann, Michael Schrom Sexualisierte Gewalt Nicht die bessere Kirche Die ForuM-Studie zerstört einige evangelische Legenden./mehr von Christoph Fleischmann Kommentar Missbrauch? Ist das Problem der anderen Auch nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie über sexualisierte Gewalt üben sich die evangelischen Kirchen in Verantwortungsdiffusion./mehr von Christoph Fleischmann Sexueller Missbrauch 870 Seiten Sündenregister Die große Studie zu Missbrauch in den evangelischen Kirchen offenbart Abgründe und offene Baustellen. Ob sie zu einer Zeitenwende wird, muss sich erst noch zeigen./mehr von Christoph Fleischmann Kommentar Das Bild von der guten Kirche ist kaputt Das Ende einer Legende: Sexualisierte Gewalt ist in der evangelischen Kirche genauso häufig wie in der katholischen. Und auch die Protestanten müssen schmerzhaft erkennen, dass sie die verletzten Kinder alleine ließen. Das muss nun Konsequenzen haben./mehr von Matthias Drobinski Kommentar Fromme Lügen Auch die evangelische Kirche sollte sich vom Skandal der sexualisierten Gewalt in ihren Grundfesten erschüttern lassen./mehr von Christoph Fleischmann Augsburger Bischof Meier will nicht zahlen /mehr Vorwürfe gegen Annette Kurschus Gespräche im Pfarrgarten Was wusste die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wann von einem Missbrauchsverdacht? Die oberste Aufklärerin der evangelischen Kirche steht möglicherweise vor dem Rücktritt./mehr von Matthias Drobinski Scham Die Freiheit, unverschämt zu sein Ein mächtiges Gefühl ist die Scham. Sie lässt die Menschen verstummen. Es ist an der Zeit, sie herauszufordern. Denn im Durchbrechen des beschämten Schweigens liegt eine ebenso persönliche wie politische Kraft./mehr von Christoph Fleischmann Aufarbeitung von Missbrauch »Es wird mit jeder Klage für die Kirche teurer« 300 000 Euro Schmerzensgeld für einen Betroffenen von sexualisierter Gewalt – und das ist erst der Anfang. Die Anerkennungsleistungen müssten sich jetzt grundlegend ändern, sagt Johannes Norpoth, Sprecher der Betroffenen./mehr Missbrauch in der evangelischen Kirche Abgründe wahrnehmen und aushalten Auch die evangelische Kirche vertuscht sexuellen Missbrauch, Betroffene finden zu wenig Gehör. Dabei wären sie eine Bereicherung für den Glauben. In einem Buch von Christiane Lange und Andreas Stahl kommen sie zu Wort./mehr von Christoph Fleischmann, Judith Bauer Meinung Den erzbischöflichen Hintern retten Freiburgs Erzbischof Robert Zollitsch hat vertuscht, gelogen, getäuscht. Ausgerechnet er, der nach 2010 den betroffenen Aufklärer gab. Eine Zornesrede./mehr von Matthias Drobinski Performance Konfrontation durch Tanz Die Performance »verantwort:ich« im Frankfurter Dom sucht nach künstlerischen Bildern für sexualisierte Gewalt und Verantwortlichkeit. Sie findet sie in der Überwältigung des Publikums. Bericht vom ersten Abend der Synodalversammlung./mehr von Judith Bauer Tod von Papst Benedikt Er hat die Verbrecher geschont Aus der Sicht von Betroffenen sexualisierter Gewalt war Papst Benedikt ein Mann des katholischen Systems. Dessen Ruf wollte er zeitlebens retten, anstatt zu einer ehrlichen Aufarbeitung beizutragen./mehr von Matthias Katsch Missbrauchsskandal in der evangelischen Kirche Beim Geld hört die Einigkeit auf Ein neues Modell soll die Beteiligung von Betroffenen sexueller Gewalt sichern. Doch schon bei der Vorstellung auf der Synode der EKD in Magdeburg zeigt sich, wo es Streit geben dürfte/mehr von Matthias Drobinski Vor der Versammlung Schwer erträgliche Schlaglöcher auf dem Synodalen Weg Zum vierten Mal kommen die Delegierten in Frankfurt zusammen. Betroffene sexualisierter Gewalt werden wieder dabei sein – entscheiden dürfen sie aber nichts. Eine Zwischenbilanz aus Sicht eines Betroffenen./mehr von Johannes Norpoth Missbrauchskrise »Die Beichte ist oft ein Einfallstor« Die Theologin Doris Reisinger erlebte geistliche und sexuelle Gewalt. Ein Gespräch über spirituelle Autonomie und die systemisch bedingten Abgründe der katholischen Kirche./mehr von Christoph Fleischmann, Michael Schrom Missbrauchskrise Der Riss ist tief Weil Kirchen sich als Orte des Heils verstehen, fällt es Ihnen schwer, traumatisierte Menschen in ihrer Mitte wahrzunehmen. Denn beschädigtes Leben stellt falsche Gewissheiten in Frage./mehr von Christoph Fleischmann Sexueller Missbrauch Erschrecken und Routine Die Missbrauchsstudie zum Bistum Münster arbeitet anders als bisher vorgelegte Studien, aber die kirchlichen Konsequenzen bleiben gleich: Keine Reformen, die Lehre und Struktur der Kirche anrühren./mehr von Christoph Fleischmann