Feminismus
Nein und Amen
vom 17.08.2025

Auch mal Nein sagen: die Kirche sollte ein Ort sein, in dem Frauen nicht den patriarchalen Mustern und Rollenbildern unterworfen sind, findet Pfarrerin Maike Schöfer (Foto: Bahar Kaygusuz)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Schöfer, warum ist es wichtig, Nein zu sagen?
Maike Schöfer: Wir sagen viel zu oft Ja. Gerade in der Kirche gibt es so eine Harmoniesucht. Das Bedürfnis, dass sich alle mögen und dass das alles gut läuft. Da unterliegen wir schnell dem Druck, Ja zu sagen. Ich möchte das Nein herausholen aus dieser verpönten Ecke, ich sehe viel Potenzial in dem Wort. Zum Beziehungsaufbau, nicht zum Beziehungsabbruch. Es setzt ein Stoppschild, von dem aus es dann weitergehen kann.
Wann haben Sie die Kraft des Neins entdeckt?
Schöfer: Das war bei der Trennung von meinem Ex-Mann. Da habe ich zum ersten Mal begriffen, wie befreiend das sein kann. Obwohl es keine leichte Entscheidung wa
Datum der Erstveröffentlichung: 05.08.2025
Maike Schöfer ist Feministin und Pfarrerin in Berlin. Auf Instagram nennt sie sich @jaundamen und hat etwa 25 000 Follower. Gerade ist das Buch »Nö – Eine Anstiftung zum Neinsagen« (Piper Verlag) von Maike Schöfer erschienen, es ist im Publik-Forum-Shop mit der Best.-Nr. 20161 erhältlich.
Interview: Mathea Willmann
Maike Schöfer ist Feministin und Pfarrerin in Berlin. Auf Instagram nennt sie sich @jaundamen und hat etwa 25 000 Follower. Gerade ist das Buch »Nö – Eine Anstiftung zum Neinsagen« (Piper Verlag) von Maike Schöfer erschienen, es ist im Publik-Forum-Shop mit der Best.-Nr. 20161 erhältlich.
Interview: Mathea Willmann

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Brigitte Fink 05.09.2025:
Zeit, Ja zu sagen zu uns selbst. Sich nicht verlieren in dem Nein – so, wie wir Frauen uns zuvor verloren haben in dem Ja zu Autoritäten und zu Partnern, aus Harmoniebedürfnis und aus Loyalität. Zeit, Ja zu sagen zu uns selbst. Unseren eigenen Augen vertrauen, unserem eigenen Herzen und unserem eigenen Kopf. Kraft aus unseren eigenen Ressourcen schöpfen, so wie ein Baum sich aus seinen Wurzeln ernährt. Und wenn wir unseren inneren Schwerpunkt gefunden haben, kann das Spiel wieder von vorn beginnen: sich einlassen auf die anderen – sich Zurückbesinnen auf sich selbst: wie einatmen und ausatmen.
Thomas Bartsch-Hauschild 17.08.2025, 10:36 Uhr:
Die Sprache ist ein entscheidendes Werkzeug im Denken des Alltags .
Ja oder Nein - die Antwort darauf hängt von meinen gegenüber ab.
Das vertraute und bekannte ist ein -"Ja" auch Anerkennung und Freundschaftspflege.
Nein- eine Antwort aus Unsicherheit und Ablehnung des unbekannten Fremden.