40 Jahre Kirchenasyl »Dann kommt mal rein« Mit einem Lastwagen voller Matratzen fing es an. Seit 40 Jahren sind Kirchengemeinden Stachel im Fleisch einer restriktiven Migrationspolitik. Doch der Druck auf sie steigt. Und eine Frage wird immer drängender: Wie kann es weitergehen?/mehr
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Meinung Kirchenasyl tut not Die versuchte Abschiebung eines irakisch-kurdischen Paares in NRW zeigt die Absurdität der Asylpolitik./mehr Ausländerbehörde beendet Kirchenasyl /mehr Kolumne von Peter Otten Wenn das Telefon klingelt Manchmal bleiben Kanzelsprüche eben nicht auf der Kanzel. Manchmal hast du sie am Telefon. Das merkt unser Kolumnist, als ihn jemand um Kirchenasyl bittet./mehr Ärger über de Maizière Ist der ehemalige Innenminister der richtige Kirchentagspräsident? Asyl-Engagierte bezweifeln das./mehr Kirchenasyl Freispruch mit Signalwirkung Der bayerische Benediktinermönch Abraham Sauer hat einem Flüchtling aus dem Gaza-Streifen Kirchenasyl gewährt. Dafür wurde er angeklagt. Nun das Urteil: eine Klatsche für den Staatsanwalt./mehr Kirchenasyl ist wichtiger denn je! Ein Kirchenasyl dauert jetzt wieder sechs Monate, die politisch beschlossene Verlängerung auf 18 Monate war nicht rechtens. Nötig wäre eine Änderung des europäischen Asylsystems./mehr Mutter Mechthilds Mission Weil sie in ihrem Kloster Kirchenasyl gewährt hat, droht der Äbtissin Mutter Mechthild eine Gefängnisstrafe. Porträt einer mutigen Ordensfrau./mehr »Wir müssen das Sterben verhindern« Deutsche Flüchtlingshelfer besuchten die mexikanisch-amerikanische Grenze. Ulrike La Gro von der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche schildert ihre Eindrücke/mehr »Kirchenasyl wird ausgehungert« Vor einem halben Jahr hat der Staat die Regeln für das Kirchenasyl verschärft. Seither wird weniger Menschen Schutz in christlichen Gemeinden gewährt. Dietlind Jochims, Vorsitzende der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche, über die Gründe/mehr Letzte Zuflucht Kirchenasyl Gemeinden und Ordensgemeinschaften nehmen Flüchtlinge auf und bewahren sie so vor der Abschiebung. Doch der Staat macht es ihnen immer schwerer. Die Titelgeschichte in der aktuellen Ausgabe von Publik-Forum/mehr Christen kritisieren Flüchtlingspolitik Protestanten, Katholiken und weitere Engagierte aus der Kirchenasylbewegung fordern eine Änderung der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Bei der Tagung der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche nannte Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD, die Dublin-Regelung ein »fürchterliches System«/mehr »Exempel am Kirchenasyl« Seit August gelten schärfere Regeln für das Kirchenasyl. Sie machen es Gemeinden deutlich schwerer, Flüchtlinge aufzunehmen, sagt Dietlind Jochims, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche/mehr Festnahme im Kirchenasyl: »Ein echter Tabubruch« In Ludwigshafen hat die Polizei kürzlich drei koptische Christen, die aus Ägypten stammen, im Kirchenasyl festgenommen und vom Stuttgarter Flughafen aus abgeschoben. Fragen dazu und zu den Folgen der Asylrechtsverschärfung an Dietlind Jochims, Vorsitzende der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche/mehr Letzte Zuflucht Kirchenasyl? Ein Mann hat zwei Seelen in seiner Brust und macht aus seinem Herzen keine Mördergrube: Thomas de Maizière sagt als Minister ein herzhaftes »Nein« zum Kirchenasyl. Als Christ findet er es schon irgendwie richtig. Sein »Ja« gilt allerdings dem Ausnahmefall. Was macht man aber, wenn Flüchtlingsnot leider keine Ausnahme ist? Tja, Herr Minister .../mehr Willkommen! Es ist immer wieder berührend, an einem schön gedeckten Tisch Platz nehmen zu dürfen. Die Botschaft versteht jeder Gast auch ohne Worte: Sei willkommen, du hast einen Platz bei mir. Ein gedeckter Tisch öffnet den Raum für ein friedliches Miteinander; eine öffne Tür lädt uns ein. Wir erleben Gemeinschaft und geben uns das Versprechen, einander gut zu sein. Das neue Publik-Forum EXTRA erzählt über die Gastfreundschaft und ihre vielen Ausdrucksformen/mehr Kirchenasyl im Visier des Staates Christliche Politiker wollen das Kirchenasyl aushebeln. Innenminister Thomas de Maizière zum Beispiel lehnt es »prinzipiell und fundamental« ab. Angesichts staatlicher Regeln könne sich die Kirche nicht über das Recht setzen, sagt er. Die Kirchen aber sehen die Sache ganz anders – und bieten dem Minister Paroli. Bischöfe und Kirchenpräsidenten stehen einmütig wie selten hinter den Gemeinden. Sie verteidigen die Menschlichkeit gegen das Obrigkeitsdenken/mehr Wird Zivilcourage abgestraft? Waldbröl: Anklage trotz erfolgreichen Kirchenasyls/mehr Bete wild und gefährlich! Fanny Dethloff kann in der guten Sache unheimlich nerven. Sie kämpft leidenschaftlich für Verfolgte. Und für das Kirchenasyl/mehr