Meinung Mörderischer Nihilismus Die Hamas will nur eins: Juden morden. Das darf nicht verharmlost werden. Israel hat das Recht zur Selbstverteidigung. Doch die Politik von Benjamin Netanjahu war falsch./mehr Interview »Das Bild vom starken Mann ist kaputt« Warum randalieren Jungs mit Migrationsgeschichte im Freibad? Kaum einer kennt sie besser als Kazim Erdogan. Hier spricht er über männliche Identitätskrisen, Importbräutigame – und die Wurzeln der Gewalt./mehr Aufgefallen Plötzlich steht dieser Mann neben ihr Sarah Vecera kämpft gegen Rassismus in der Kirche. Hassmails hat sie schon viele bekommen. Doch auf einmal ist die Gefahr ganz real./mehr Jugendgewalt Bock auf Ärger Seit den Ausschreitungen in der Silvesternacht in Berlin und anderen deutschen Städten wird hitzig diskutiert: Woher kommt die Lust auf Gewalt bei jungen Männern? Eine Spurensuche./mehr Lützerath »Da wurden eindeutig Grenzen übertreten« Als Polizeiseelsorger hat Dominik Schultheis den Einsatz in Lützerath begleitet. Er befürwortet den Einsatz fürs Klima – kritisiert aber gewaltsame Proteste./mehr Nahost-Konflikt »Wir brauchen einen anderen Weg« Der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin haben ihre Töchter durch Gewalt im Nahostkonflikt verloren. Gemeinsam treten sie für Versöhnung ein – mit Hoffnung, Humor und einer Forderung an die Deutschen./mehr Friedensbewegung »Gewalt zerstört, was sie schützen möchte« Clemens Ronnefeldt setzt sich beim Versöhnungsbund seit 30 Jahren für den Frieden ein. Was gibt ihm Hoffnung? Ein Gespräch über eine gealterte Bewegung und Pazifismus in unübersichtlichen Zeiten./mehr Gewaltfreiheit in Heiligen Schriften »Widersteht (nicht) dem Bösen« Worin sich die Bergpredigt und die Bhagavadgita in ihrer Haltung zu Krieg und Frieden unterscheiden./mehr Glaube nach Gewalterfahrung Glauben nach der Gewalt Der Verein GottesSuche wurde mit dem Preis des Katholikentages ausgezeichnet. Erika Kerstner engagiert sich dort. Sie möchte, dass Betroffene sexualisierter Gewalt in der Kirche wahrgenommen werden./mehr Buchtipp Aus der Reihe tanzen Mit Politik haben die jungen Hamburger mit Liebe zum Swing nichts am Hut – bis sie Ärger mit der Gestapo bekommen. Im Roman »Swing High« erzählt Cornelia Franz ihre Geschichte./mehr Krieg in der Ukraine Christlich sein im Krieg Geht das? Den Feind lieben, der das Land verwüstet, Zivilisten massakriert und schlimmste Kriegsverbrechen begeht? Drei Menschen aus der Ukraine berichten von ihrem Leben inmitten des russischen Überfalls – und von der Hoffnung, dass Gewalt und Tod nicht das letzte Wort haben werden./mehr Theologie Opfer bringen, Opfer sein Wir kennen Verkehrsopfer und aufopferungsvolle Pflege. Auf den Schulhöfen ist »Du Opfer!« ein gängiges Schimpfwort. Doch seit Krieg herrscht, hat der Begriff eine ganz eigene Dynamik./mehr Interview mit Franz-Josef Overbeck »Krieg ist niemals beherrschbar« Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck über die unheimliche Macht des Bösen, die Verirrung des russischen Patriarchen Kirill – und die Fehler des Westens nach dem Ende der Sowjetunion./mehr Zivile Konfliktforschung Lehren aus Afghanistan, Lernen für Mali Das Scheitern des Westens in Afghanistan könnte ein Wendepunkt sein – wenn die deutsche Außenpolitik das Desaster als eine Chance wahrnähme, künftig zivile Konfliktlösung zu favorisieren./mehr Honduras Ein zutiefst korruptes Land Honduras ist arg gebeutelt: Arbeitslosigkeit, Armut und die Gewalt von Drogenbanden bestimmen den Alltag. Politik, Polizei und Militär decken deren Bosse. Zehntausende Menschen fliehen./mehr Die USA am Rande eines Bürgerkrieges Im Präsidentschaftswahlkampf in den USA sucht Donald Trump die Nähe von Bürgerwehren und Rassisten. Er hofft bei der Wahl am 3. November von der Spaltung des Landes zu profitieren. Die Stimmung ist explosiv./mehr Brennpunkt: Deutschland Dein Freund, Rassist und Prügelknabe Attacken auf Polizeibeamte, eine taz-Kolumne, Rassismusvorwürfe: Um Deutschlands Polizei ist eine heftige Debatte entbrannt. Wo steht sie zwischen Korpsgeist und Treue zur Verfassung?/mehr Feindbild Islam Frauen mit Kopftuch werden in den Bauch getreten, Korane geschändet, Moscheen erhalten Bombendrohungen. Was muss noch geschehen, damit antimuslimischer Rassismus in diesem Land endlich ernst genommen wird?/mehr Adventsverhör Friede auf Erden – das ist die Botschaft des Weihnachtsfestes. Aber wie soll Friede werden in einer Welt der Gewalt?/mehr »Du bist nicht die Einzige« Gewalt gegen Frauen in der Kirche ist verbreitet, wurde aber lange Zeit nicht ernst genommen. Oder galt sogar als normal. Ändert sich das jetzt?/mehr »Gewalt treibt die Menschen in die Flucht« Weshalb schließen sich so viele Menschen aus Lateinamerika der Flüchtlingskarawane an und wollen in die USA? Kardinal Gregorio Chavez aus San Salvador hat dafür Erklärungen. Der Freund des 1980 ermordeten Erzbischofs Oscar Romero spricht von der großen Gewalt in El Salvador und Mittelamerika. Aber er hat auch eine Botschaft an Europa/mehr Gewalt oder Therapie? Der Kinofilm »Elternschule« polarisiert: Journalisten sind begeistert, Ärzte warnen vor den gezeigten Erziehungsmethoden/mehr Kirche, Sex, Gewalt: Wie viele Täter noch? Nur noch ein paar Tage. Dann hätten die katholischen Bischöfe auf ihrer Herbstvollversammlung selbst interpretiert, wie eine brisante Studie zu sexueller Gewalt von Priestern und Ordensleuten zu lesen ist. Doch die 350 Seite starke Akte wurde vorab öffentlich: Zeit und Spiegel sprechen von 3677 Opfern, 1670 Tätern – und einer großen Dunkelziffer/mehr Liegt Gewalt auf den Genen der Religion? Für manchen ist sie die Retterin in der Not. Für andere eine gefährliche Macht. Kann Religion auch Konflikte lösen? Darüber streiten Hamed Abdel-Samad, Antje Vollmer und Klaus Mertes. Sie wollen einen Ausschnitt aus dem Gespräch anhören? Klicken Sie auf das Hörzeichen beim Titel!/mehr