Kommentar Eine Polemik zu viel Papst Franziskus entlässt den texanischen Bischof Joseph Strickland. Endlich./mehr
Filmtipp Vom Papst entführt Weil eine Amme ihn heimlich taufte, gilt der jüdische Junge Edgardo dem Vatikan als Christ. »Die Bologna-Entführung« handelt von einem historischen Fall./mehr Synode in Rom Im Stuhlkreis Im Vatikan beraten mehr als 360 Bischöfe und Abgesandte des Kirchenvolks hinter verschlossenen Türen über ein neues Miteinander. Sie wagen neue Formen – und landen doch noch oft beim alten Denken. Gerade, wenn es um Sexualität, Geschlecht und Frauen geht./mehr Interview »Wir haben in der Kirche keine Kultur der Rechenschaftspflicht« Der Jesuit und Psychotherapeut Hans Zollner hat in Rom das Kinderschutzzentrum aufgebaut und war Mitglied der päpstlichen Kinderschutzkommission. Aus dieser ist er im April unter Protest ausgetreten. Im Interview nimmt er kein Blatt vor den Mund und erklärt, was im Vatikan falsch läuft./mehr Satire »Im Vatikan haben wir die beste Privatarmee!« Um die Orthodoxe Kirche in der Ukraine zu schützen, will der Vatikan die Schweizergarde los schicken. Immerhin ist sie seit 500 Jahren unbesiegt./mehr Vatikan Tucho, mach mir den Müller Papst Franziskus bestellt sein Erbe. Der neue oberste Glaubenswächter Victor Fernandez soll mit den »unmoralischen Methoden« seiner Vorgänger brechen, ist aber selbst belastet. Auch die Einladungsliste zur Weltsynode birgt Überraschungen./mehr Papst Pius XII. und die Shoah Heiliger Vater, retten Sie uns! Tausende jüdische Bittbriefe an Papst Pius XII. liegen in vatikanischen Archiven – erschütternde Zeugnisse der Verzweiflung. Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf will nun herausfinden, nach welchen Kriterien der Vatikan handelte./mehr Georg Gänswein Der Erfolgsschriftsteller Mit dem Buch »Nichts als die Wahrheit« hat der Vertraute von Benedikt XVI. in Rom seinen Kredit verspielt. Was soll nun aus ihm werden?/mehr Synodaler Weg Reformen, die nichts ändern Der Vatikan verbietet die Macht der Bischöfe einzuschränken. Das Konzept des freiwilligen Machtverzichtes, das der Synodale Weg verfolgt, entpuppt sich als Mogelpackung./mehr Tod von Papst Benedikt Ohne Brustkreuz, in Hausschlappen Wie mir Joseph Ratzinger im Vatikan begegnete. Eine persönliche Erinnerung von Thomas Seiterich./mehr Reformen in der katholischen Kirche Was Rom wirklich über den Synodalen Weg denkt Überraschung: Der Vatikan veröffentlicht die Reden zweier Kurienkardinäle beim Besuch der deutschen Bischöfe. Sie sind Dokumente tiefen Misstrauens – mit knallharten Forderungen./mehr Schreiben aus dem Vatikan Dem Synodalen Weg droht der Tod Das jüngste Schreiben aus Rom ist eine Kriegserklärung an das Reformprojekt der deutschen Katholiken. Denen bleibt nur, klein beizugeben oder den harten Konflikt zu wagen – mit unabsehbaren Folgen. Ein Kommentar./mehr Pro und Contra Zeitenwende im Vatikan? Papst Franziskus hat eine neue Ordnung für die Kurie in Rom erlassen: Die einzelnen Abteilungen müssen nicht mehr von Priestern geleitet werden. Auch Frauen können dort nun Chefin werden. Ist das ein Durchbruch? Stimmen Sie ab./mehr Bischöfe Der Papst macht, was er will Papst Franziskus wird seinen selbst gegebenen Normen nicht gerecht: Bei Rücktrittsgesuchen von Bischöfen hat der Pontifex mit mehrerlei Maß gemessen./mehr Papst Franziskus Keine Angst vor dem R-Wort! Papst Franziskus hat Gerüchten über seinen Rücktritt widersprochen. Doch das Thema sollte nicht tabu sein und eine Demission wie bei Benedikt zur Regel werden./mehr Kuba Die Jungen begehren auf Verhaftungen und Repression nach den Demonstrationen auf der Insel. Die katholische Kirche unterstützt die Protestler und mahnt zu Dialog, Reformen und zur Freilassung der Gefangenen./mehr Liturgie Der alte Papst und die Alte Messe Papst Franziskus hat - für seine Verhältnisse ungewöhnlich deutlich - ein Machtwort gesprochen. Die von Benedikt XVI. geförderte Rehabilitierung der tridentinischen Messe ist vorbei. Franziskus schickt sie zurück ins Museum./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Marx for Pope! Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hatte dem Papst seinen Rücktritt als Erzbischof von München angeboten. Lesen Sie hier, wie Franziskus auch hätte antworten können./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Da werden Frauen schwach Der Vatikan möchte mit einem Fragebogen hören, was das »Volk Gottes« denkt. Doch Vorsicht: Wer nicht mit allen Antworten leben kann, sollte die Fragen sorgfältig auswählen!/mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Fritz & Franz, das Dreamteam in Rom Armin Laschet hat ein Problem. Doch als Katholik hat er auch viele gute Kontakte – bis ganz nach oben. Und genau dorthin gehört auch sein Problem: Friedrich Merz!/mehr Zum Tode von Hans Küng Warum ich bin, wie ich bin Anlässlich des Todes von Hans Küng veröffentlichen wir einen Text aus seiner Feder. Es ist ein Auszug aus einem Buch, den Publik-Forum in einem Hans Küng gewidmeten »Extra« vor sieben Jahren abgedruckt hat./mehr Übergabe der Unterschriften Aufbruch unter dem Zeichen des Regenbogens? Der Protest gegen das Segnungsverbot aus dem Vatikan zeigt Wirkung – zumindest bei den meisten deutschen Bischöfen. Soll dies nicht verpuffen, muss die Aktion weitergehen./mehr Nachgefragt Wer darf zum Abendmahl? Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wehrt sich gegen Vorwürfe von Kardinal Kurt Koch, dem »Ökumene-Minister« des Papstes/mehr Bischof von Chur Der Einfluss des Opus Dei wächst Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum Bischof im Schweizerischen Chur ernannt. Ein bedenkliches Signal für die Weltkirche./mehr Vatikan blockiert gemeinsames Abendmahl Wieder einmal hat der Vatikan ein ökumenisches Konsenspapier verworfen. Das ist schlecht für den Ökumenischen Kirchentag, der 2021 in Frankfurt stattfindet. Aber auch »ganz normale Gemeinden« kommen so einfach nicht weiter. Eucharistische Gastfreundschaft rückt in weite Ferne. Dabei ist sie zum Greifen nah./mehr