Evangelischer Kirchentag in Hannover
Alte Liebe, neuer Sound


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Alte Liebe rostet nicht. Das gilt auch für Hannover und den Kirchentag. 1949 rief Reinold von Thadden hier die Kirchentagsbewegung ins Leben, als Reaktion auf das Versagen der Landeskirchen im Nationalsozialismus. 1967, 1983 und 2005 gastierte der Kirchentag in Hannover und hinterließ jedes Mal deutliche Spuren. Noch heute erinnern sich Ältere an das lila Tüchermeer von 1983 als Protest gegen das Wettrüsten. Oder an den Kirchentag von 2005, der unter dem Motto »Wenn dein Kind dich morgen fragt« Klimaschutz als Menschheitsaufgabe erkannte und Generationengerechtigkeit einforderte. 300 000 Menschen drängten sich damals am Abend der Begegnung durch die Straßen. Diesmal waren es halb so viele. Aber mit 81 000 verkauften Karten übertraf der Kirchentag von Hannover die Zahlen von Nürnberg deutlich und sendete ein selbstbewuss
Mitarbeit: Judith Bauer, Christoph Fleischmann, Mathea Willmann
