Geschlechtergerechtigkeit Frauen erben anders Habe ich das verdient? Eine Erbschaft löst bei vielen Frauen negative Gefühle aus. Und die Vorstellung, dass Frauen nicht mit Geld umgehen können, hindert sie oft daran, ihr Geld gut anzulegen. Doch endlich ändert sich was./mehr von Ulrike Scheffer
Meine Geschichte: Antonia Huhn »Man muss sich einen Schutzanzug anziehen« Antonia Huhn (25) organisiert Projekte gegen Rechtsextremismus an Schulen. Und trifft auf Kids, die nichts gegen Naziparolen haben./mehr von Anke Lübbert Pro und Contra Brauchen wir einen Boomer-Soli? Die Rentenkassen sind überlastet. Gleichzeitig gehen jetzt viele in den Ruhestand, denen es finanziell sehr gut geht. Sollen sie ärmere Rentner unterstützen?/mehr 12 Kommentare Krieg in Nahost Wie umgehen mit Israel? Das Elend der Menschen im Gazastreifen ist erschütternd, die Kritik an der Kriegsführung Israels wächst. Matthias Drobinski im Gespräch mit Meron Mendel./mehr 4 Kommentare Anzeige Wir streiten für eine bessere Welt Lesen Sie Publik-Forum in Ihrem gewünschten Format Gedruckt + Digital Magazin per Post und im Web,in der App und als E-Paper Jetzt für 5 € testen Digital Auf publik-forum.de, inder App und als E-Paper Jetzt für 1 € testen Die schwierige Bibel Immer noch vor dem Nadelöhr Die Auslegung vom Kamel vor dem Nadelöhr hat viele Zuschriften provoziert, mit teils anderslautenden Deutungen des Bildwortes. Der Neutestamentler Christian Schramm geht darauf ein./mehr Globale Gerechtigkeit Sieg der Lobbyisten Die Bundesregierung will die Lieferkettengesetze in Deutschland und Europa kippen. Das könnte schlimme Folgen haben für viele Menschen, etwa in Bangladesch./mehr von Gerhard Klas Aufgefallen Soziologin der Gefühle Eva Illouz wurde mit einem Ansatz aus der Frauenbewegung zur Ikone der Linken. Seit dem 7. Oktober ist die Beziehung kompliziert./mehr von Constantin Wißmann . Kolumne von Peter Otten Die Spuren meines Vaters Seit unser Kolumnist Peter Otten im Krankenhaus lag, muss er oft an seinen Vater denken. Er starb in dem Alter, in dem Otten nun selbst ist. Auf einmal fühlt er sich ihm näher als damals./mehr Lob des Nichtstuns Widerstand im Liegen Wir haben das Nichtstun verlernt. Dabei dient es nicht nur der Regeneration, sondern kann die Welt besser machen. Fast von selbst. Zeit, seinen revolutionären Glanz zu entdecken./mehr von Anne Strotmann · 3 Kommentare Rechtsphilosophie Der liebe Gott und das Recht Im Hintergrund der Debatte um Frauke Brosius-Gersdorf steht ein rechtsphilosophischer Streit./mehr von Michael Schrom Anzeige Entwicklungszusammenarbeit Sparen an den Ärmsten Die Bundesregierung will die Internationale Zusammenarbeit drastisch kürzen. Das ist so unsolidarisch wie kurzsichtig. Ein Kommentar./mehr von Daniela Ordowski 100 Jahre Weltkirchenkonferenz in Stockholm Der ökumenische Friedensauftrag In Zeiten massiver Aufrüstung und nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs finden Europas Kirchen in prophetischem Engagement zusammen und schieben – zeitweise – ihre eigenen Konflikte beiseite./mehr von Katharina Kunter, Harmjan Dam Plastikmüll Ex und hopp, was soll’s? Beim Plastikgipfel der UN verhindern Industrie und Öl-Staaten eine Einigung. Doch es liegt nicht nur an ihnen, dass die Welt immer mehr zugemüllt wird./mehr von Paul Kreiner Kein Gendern bei Weimer Nur eine Empfehlung ... Der Kulturstaatsminister diktiert Kunstschaffenden, wie sie zu reden haben. Dabei gäbe es für sie Wichtigeres. Für wen zieht er also diese Show ab? Ein Kommentar./mehr von Anne Strotmann Anzeige Zivilgesellschaft in der Ukraine »Man darf hier auf Selenskyj schimpfen« Massenproteste gegen Präsident Wolodymyr Selenskyj – wie stark ist die Zivilgesellschaft in der Ukraine nach dreieinhalb Jahren Krieg? Die Menschen sind unglaublich mutig, sagt Thomas Schwartz vom Osteuropa-Hilfswerk Renovabis. Und doch macht er sich auch Sorgen./mehr von Matthias Drobinski, Constantin Wißmann Damenlikörchor Ein Chor mit Glitzer, Spaß und Haltung Sie singen über Sex im Alter, Miederhosen und Frauenfußball: Der Hamburger Damenlikörchor bringt gesellschaftliche Themen schwungvoll und charmant auf die Bühne. Am Anfang aber stand eine Schnapsidee./mehr von Constanze Bandowski Feminismus Nein und Amen Jahrelang hatte Maike Schöfer das Gefühl, sich als Frau anpassen zu müssen. Bis die Berliner Pfarrerin die Kraft des Neins entdeckt und darüber ein Buch geschrieben hat./mehr Vatikanische Work-Life-Balance Nach dem Urlaub ist vor dem Training Der vierzehnte Leo, aber der erste eines neuen päpstlichen Vorbilds. Womöglich./mehr Autoritäres Denken Kreuzritter gegen die Demokratie Der Tech-Milliardär Peter Thiel und sein Hausphilosoph Curtis Yarvin halten Rechtsstaat und Vielfalt für den Untergang der Welt. Sie setzen auf Könige und den Katechon, der den Antichristen aufhalten soll. Ihre obskuren Ideen dringen mitten ins Machtzentrum der USA./mehr von Constantin Wißmann Anzeige Erinnerungskultur Das Erbe des Holocaust Nur noch wenige können selbst vom Überleben erzählen. Zum ersten Mal zeigt eine Ausstellung, wie sich ihre Nachkommen mit dem familiären Gedächtnis auseinandersetzen. Die Enkelgeneration kennt die Shoah nur aus Geschichten. Doch mit dem 7. Oktober kehrte das Trauma zurück./mehr von Anne Strotmann Kolumne von Anne Lemhöfer Mit meiner Bestie durch dick und dünn Manche Freundschaften halten ein Leben lang. Sie sind ein Geschenk, das man nicht erzwingen kann./mehr Deutsche Geschichte »Rassismus war Alltag in der DDR« Als er klein war, riefen sie ihm in Ostberlin das N-Wort hinterher. Heute klärt der Historiker Patrice Poutrus über diese weitgehend unbekannte Seite der Geschichte Ostdeutschlands auf./mehr von Josefine Janert. Meine Geschichte: Uwe Dziuballa »Ich will in keinem Ghetto leben« Merkwürdige Fragen zum Judentum ist er gewöhnt: Seit 24 Jahren betreibt Uwe Dziuballa (60) ein jüdisches Restaurant in Chemnitz. Nun aber trägt er lieber einen Hut über seiner Kippa, wenn er auf die Straße geht. Ist das noch seine Heimat?/mehr von Annette Lübbers