Interview Thomas Schüller Kein Bischof will Macht abgeben Der neue Synodale Rat soll die Macht von Bischöfen begrenzen – der Vatikan hält davon gar nichts. Also alles Zeitverschwendung? Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht es anders./mehr
Pro und Contra Deals mit der Letzten Generation? Seit Monaten wird über den Umgang mit den »Klimaklebern« diskutiert. Jetzt haben vier Oberbürgermeister Einigungen mit der Initiative geschlossen, im Gegenzug verzichtet diese dort auf weitere Protestaktionen. Ist das der richtige Weg? Diskutieren Sie hier mit!/mehr Demonstrationen in Iran »Jetzt sind alle auf der Straße« Das islamistische Regime hat den Menschen die Religion ausgetrieben, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur. Nun lassen sich auch die Frauen nicht mehr unterdrücken. Doch die Proteste könnten jäh enden./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Selbstfreundschaft«Am Beginn der Freundschaft zu anderen Menschen steht die Liebe zu mir selbst, die mich auch respektvoll und barmherzig sein lässt zur Mitwelt. »Sei gut zu dir!«, so lautet die Botschaft in diesem EXTRA / mehr Vortrag von Karl-Josef Kuschel Festmahl am Himmelstisch Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet./mehr Interview »Wir müssen lernen, Wohlstand fair zu verteilen« Geflüchtete brauchen Wohnungen und Kita-Plätze – Einheimische auch. Wie kann das gut gehen? Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa hat Vorschläge./mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch Lebensweisheit aus dem Schafsaltersheim Jedes Leben ist wertvoll, sagt Hilal Sezgin. Auf ihrem Hof können Tiere alt werden. An die Menschen hat sie eine wichtige Botschaft./mehr Sprengung von Nord Stream I und 2 Löcher und Wahrheit Wer die Gas-Pipelines zerstört hat, bleibt unklar. Klar ist aber: Auch wenn die Ukraine sich zu Recht gegen Russland wehrt, rechtfertigt das nicht alle ihre Methoden. Ein Kommentar./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Frieden«Wir müssen reden – über den Frieden. Jetzt! Wir dürfen nicht müde werden, Schwerter zu Pflugscharen zu schmieden, wir wollen abrüsten, auch in der Sprache, im öffentlichen Diskurs. / mehr Resumee zum Synodalen Weg Der Stresstest wird nicht enden Der Synodale Weg ist beendet, aber noch lange nicht am Ende. Die letzte Vollversammlung hat viele mit gemischten Gefühlen zurückgelassen – trotz positiver Signale. Eine Bilanz./mehr Maksym Butkevych Zum Mörder erklärt Im vergangenen Sommer geriet der ukrainische Journalist Maksym Butkevych in russische Kriegsgefangenschaft. Jetzt wurde er zu 13 Jahren Haft verurteilt/mehr Schwangerschaftsabbruch Raus aus dem Strafrecht Die Ampel-Koalition plant, Abtreibungen rechtlich neu zu regeln. Das ist eine Chance, die Selbstbestimmung ernst zu nehmen, ohne das moralische Dilemma zu verleugnen. Ein Kommentar./mehr Satire Das Fasten fasten Gar nicht so leicht, immer wieder ein neues Motto für die Fastenzeit zu finden. »Sieben Wochen ohne Sofort« kam bei unserem Briefschreiber ganz gut an. Nach erfolgreichem Selbstversuch hat er jetzt einen Vorschlag./mehr Erdbeben in der Türkei »Es gibt kaum noch Leben in Adiyaman« Ricardo Martínez reiste mit dem spanischen Team von Ärzte ohne Grenzen in die Erdbebenregion in der Türkei, um zu helfen. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen./mehr Gottesfragen Gott-menschliche Beziehungsgeschichten Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die Trinitätstheologie./mehr Katharinenkloster Das Heim der Sinai-Familie Im orthodoxen Katharinenkloster in Ägypten vertrauen Muslime und Christen einander – schon seit Jahrhunderten. Dennoch haben die Konflikte der Region diesen eigentlich friedlichen Ort erreicht./mehr Erinnerungskultur Die Verleugneten Die Nachfahren totgeschwiegener Opfer des Nationalsozialismus wollen deren Schicksale bekannt machen./mehr Tagebuch aus Kiew »Die Russen müssen spüren, dass sie den Krieg verloren haben« Natalia Chorewa spricht darüber, warum sie sich auch nach über einem Jahr nicht an die ständigen Angriffe gewöhnen will. Über Friedensaufrufe aus Deutschland hat sie eine klare Meinung./mehr Gutes Leben Lob der Verschwendung Man muss das Nachhaltigkeits- und Effizienzdenken auch mal ignorieren. Sonst gibt es keine Liebe, keine Kunst und keine Religion./mehr Zum Tod von Antje Vollmer Eine Mahnerin, bis zum letzten Tag Ihr christlicher Humanismus führte sie zu den Grünen. Doch deren Abschied von der Gewaltlosigkeit erschütterte die Pazifistin zutiefst. Ein Nachruf/mehr Hospiz »Hier sind wir alle nur Menschen« Gemeinsam mit Israelis und Palästinensern arbeitet Patricia Seidel als Freiwillige in einem Hospiz in Jerusalem. Der Tod gehört hier zum Leben - und muss nichts Schlimmes sein./mehr Vegan leben Es geht nicht nur um »unser« Klima Pflanzliche Ernährung wird immer beliebter: Gesund ist sie und gut fürs Klima. Doch ausgerechnet die Tiere werden in der Argumentation oft ausgeblendet. Dabei sollten wir endlich lernen, die Erde gerecht zu teilen./mehr Elly Schlein im Porträt Die »Anti-Meloni« Elly Schlein führt jetzt die Partito Democratico an, die italienischen Sozialdemokraten. Ihre Wahl kam überraschend und wird vor allem im urbanen Milieu gefeiert. Sie ist aber auch mit Risiken verbunden für die gebeutelte Partei./mehr Grüner Wasserstoff Wohlstand aus Afrika Deutschland will die Energiewende mit grünem Wasserstoff aus afrikanischen Ländern vorantreiben. Davon sollen am Ende beide Seiten profitieren. Ist die Idee ein klimapolitischer Segen – oder ein neokolonialer Fluch?/mehr