Wolfgang Kessler: Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr
Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Kessler Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt? Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr Meinung Der deutsche Verdruss Die Regierung im Zwist, die Wirtschaft in der Krise, die Bahn im Chaos: Das sind ernste Probleme. Doch es ist gefährlich, von einem Land am Abgrund zu faseln./mehr Nachhaltig leben Eine Zeitenwende für die Wirtschaft Wie können wir den Wohlstand erhalten, ohne das Klima zu zerstören und die Menschen auszubeuten? Fünf Verhältnisse, die jetzt neu gedacht werden müssen./mehr Interview »Das nächste Mal gibt es keine Rettung« Kommt jetzt die große Bankenkrise? Die Gefahr ist nicht gebannt, sagt der Sozialethiker Bernhard Emunds. Er fordert ein anderes Finanzsystem, das den ökologischen Umbau der Wirtschaft unterstützt./mehr Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Kessler Wirtschaftssanktionen gegen Diktatoren Wann sie wirken und wann sie die Falschen treffen/mehr Corona und die Kirchen »Das Virus interpretiert uns« Zwei Jahre Corona: Aus dem Störfall ist ein Stresstest für die ganze Gesellschaft geworden. Die Kirchen schneiden nicht sonderlich gut ab, obwohl sie viele neue Formen entwickelt haben./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Der ökonomische Fußabdruck muss wieder größer werden! Wer zu wenig konsumiert, um die Umwelt nicht zu belasten, schadet der Wirtschaft. Deswegen plant die Bundesregierung diverse Steuern für Gutmenschen./mehr Wolfgang Kessler, Susanne Lutz, Ulrich Hemel Gerecht wirtschaften – Leben teilen Corona, Krieg, Klima: Gnadenlos legen diese Krisen die Schwächen unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft offen/mehr Klimapolitik der Ampelkoalition Bereit für den großen grünen Sprung? Eine zweite industrielle Revolution, darunter macht es die Ampelkoalition nicht. Die Wirtschaft soll weiter wachsen, aber klimaneutral. Wie soll das gehen?/mehr Klimawandel Nur die Energiewende kann uns retten Die Wetterextreme nehmen zu, eine effiziente und gerechte Klimapolitik ist unausweichlich – und auch möglich. Sie erfordert den Mut, Privilegien und Besitzstände in Frage zu stellen./mehr Zukunftsfragen Wirtschaft neu denken Die herrschende Ökonomie zielt auf immer mehr und möglichst billig. Dieser Kreislauf bedroht die Welt, denn Klimaschutz, Gerechtigkeit und Menschenrechte zählen wenig./mehr Menschenrechte und Umwelt Zynisches Kalkül mit den Kosten Gerechtere und nachhaltigere Bedingungen für die Produzenten: Das Lieferkettengesetz war kaum beschlossen – da steht es wieder in Frage. Ob es vor der Bundestagswahl noch in Kraft treten kann, ist offen./mehr Corona »Der Impfstoff fürs Klima existiert schon« Nach Corona weiter wie bisher? Der Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger erklärt im Interview, welche Lehren aus der Pandemie für die Transformation einer klimafreundlichen Wirtschaft zu ziehen sind./mehr Wirtschaft Die Corona-Profiteure und der Konsument Welchen Unternehmen und Staaten die Pandemie nutzt – und was das mit unseren Gewohnheiten zu tun hat./mehr Wirtschaft Ethik statt grenzenlosem Profit Die Stiftung ethecon prangert die destruktive Macht der Wirtschaft an: mit einem Tribunal gegen den Vermögensverwalter Blackrock und der Verleihung des Dead Planet Award an Amazon-Chef Jeffrey Bezos./mehr Aufgefallen Ottmar Edenhofer erhält Deutschen Umweltpreis Der Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer kämpft seit Jahre unermüdlich für einen CO2-Preis. Um bei Verhandlungen nicht die Ruhe zu verlieren, meditiert der ehemalige Jesuit./mehr Chinas Griff nach Afrika Peking läuft dem Westen in Afrika gerade den Rang ab. Durch eine geschickte Strategie wächst sein Einfluss – und seine Beliebtheit auf dem Kontinent. Doch auch die Abhängigkeit etlicher Staaten von China wächst./mehr Corona – wer soll das bezahlen? Gigantische Summen wird der Staat zur Belebung der Wirtschaft wegen Corona ausgeben, es sind fast eineinhalb Billionen Euro. Wer wird für diese Schulden einmal aufkommen müssen?/mehr Aufgefallen Ökonom für die Menschen Der Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen hat die Armutsforschung revolutioniert – nun erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels/mehr Abgezockt! 300 Euro »Kinderbonus«: So sieht der Lohn der Politik für Eltern im Pandemie-Lockdown aus. Dabei ist Sorgearbeit systemrelevant. Aber wie!/mehr »Koloniale Strukturen setzen sich fort« Vorwürfe an die Europäer: Der Philosoph Boniface Mabanza beschuldigt sie des Egoismus – und kritisiert die Afrikanische Union für die geplante neue Freihandelszone/mehr Entglobalisiert euch! Seit Jahren ignorieren Politik und Wirtschaft die Schattenseiten der Globalisierung. Nach Corona braucht es Alternativen./mehr Wer sorgt für die Kümmerer? Care-Arbeit wird finanziell und ideell kleingeredet. Ändert sich das durch Corona? Fragen an die Familienforscherin Uta Meier-Gräwe/mehr Widersprüchliche Aussagen belasten sehr von Edeltraud Lipkow, Kiel/mehr