Aufgefallen Ein Syrer als Rathauschef Ryyan Alshebl flüchtete vor acht Jahren vor dem Krieg nach Deutschland. Heute ist er Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in Schwaben./mehr Krieg im Irak Hüter der Tradition Der eine ist syrischer Christ, der andere Jeside. Beide versuchen, die Reste ihrer zerstörten Kultur im Nahen Osten zu bewahren./mehr Erdbeben in Syrien »Assad nutzt die Lage nach dem Beben für sich aus« Die Grünen-Abgeordnete Lamya Kaddor hat viele Verwandte im syrischen Erdbebengebiet. Im Interview erklärt sie, warum Hilfe dort so schwierig ist – und kritisiert einen großen Fehler der westlichen Staaten im Umgang mit Diktator Assad./mehr Katastrophenhilfe »Ich habe den Einsatz in der Türkei ganz gut weggesteckt« Tim Heunisch (21) hat nach dem Erdbeben in der Türkei geholfen, Verschüttete zu retten. Der Einsatz geht ihm noch nach. Fünf Menschen haben er und seine Kollegen gerettet, darüber ist er froh./mehr Syrien Nur die Weißhelme helfen In den syrischen Katastrophengebieten waren die Menschen nach dem Beben auf sich gestellt. Eine Freiwilligenorganisation war der einzige Hoffnungsanker./mehr Rojava Wenn Erdogans Drohnen kommen Das schwere Erdbeben bedeutet für die Kurden im Norden und Westen Syriens noch mehr Leid. Sie haben dort eine autonome Verwaltung eingerichtet. Doch der Traum von einem vielfältigen und demokratischen Rojava droht im Zermürbungskrieg der Türkei unterzugehen. Unser Autor war dort, bevor die Erde bebte./mehr Geflüchtete »Wo gehöre ich hin?« Seine Jugend war geprägt von Flucht und Elend, zeitweise saß er im Gefängnis. Nun will Hussein (29) aus Syrien endlich ein Leben in Freiheit und Würde führen./mehr Flüchtlinge Zelte voller Hoffnung Jacqueline Flory hat im Libanon provisorische Schulen für syrische Flüchtlingskinder aufgebaut. Manche Jugendlichen hatten seit zehn Jahren keinen Unterricht./mehr Kunst im Exil »Du kannst nie mehr nach Hause gehen« Tausende Künstlerinnen und Künstler müssen weltweit ihre Herkunftsländer verlassen. Im Exil aber wirken sie weiter – und beleben damit die Gesellschaft, die ihnen Zuflucht gewährt. Eine Begegnung mit dem syrischen Musiker Ali Hasan in Berlin und der belarussischen Aktionskünstlerin Jana Shostak in Warschau/mehr Aufgefallen Stolzer Sozialdemokrat Der syrische Geflüchtete Tarek Saad will an die Spitze der SPD Schleswig- Holstein. Das Recht auf Meinungsfreiheit hierzulande erfüllt ihn mit Ehrfurcht./mehr Zynisches Kalkül Entgegen allen Beteuerungen ist ein europäisches Asylrecht nicht in Sicht: Zu viele Beteiligte können mit der aktuellen Situation gut leben. Dabei zeigt der Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos, wie dringend eine Kompromiss gefunden werden muss./mehr Aufgefallen Die Kapitänin vom Tegernsee Najd Boshi ist die erste Frau, die Ausflugsschiffe über den Tegernsee steuert. Dabei hat die Syrerin seit ihrer Flucht keine guten Erinnerungen an Boote/mehr Kommt der Krieg jetzt nach Deutschland? Der Angriff der Türkei in Nordsyrien treibt einen Keil zwischen Deutsch-Kurden und Deutsch-Türken/mehr Pro und Contra Flüchtlingsdeal mit Erdogan beenden? 2016 schloss die EU mit der Türkei ein Abkommen: Die Regierung in Ankara erhält Milliarden, um die Grenzen zur EU für Flüchtlinge zu schließen. Nun will Erdogan syrische Flüchtlinge im eroberten syrischen Grenzgebiet ansiedeln, aus dem Kurden vertrieben werden. Sollte die Union das Abkommen aufkündigen?/mehr Das Drama von Idlib In der syrischen Provinz Idlib droht eine große humanitäre Katastrophe. Seit Wochen wird sie von syrischen und russischen Jets bombardiert. Rund 300.000 Menschen sind in Richtung Norden geflohen. Die Menschen haben Angst vor einer Bodenoffensive des Regimes/mehr Zu Fuß nach Syrien Heute vor einem Jahr startete Anna Alboth von Berlin aus den Marsch nach Aleppo. Dem Krieg in Syrien wollte sie nicht mehr tatenlos zusehen. Unterwegs auf der Balkanroute der Flüchtlinge hat sie erfahren: Jeder kann etwas tun. Ihr Bericht von einem abenteuerlichen Jahr/mehr Mehr Härte gegen Putin? Russische Bomben fallen auf syrische Schulen, im Sicherheitsrat blockiert das Land Hilfen für die notleidende Bevölkerung. Moskaus Bündnis mit Assad zeigt, dass ohne Putin kein Friede verhandelt werden kann. Soll die Weltgemeinschaft mehr Härte gegen ihn zeigen? Uns interessiert Ihre Meinung! Argumente? Finden Sie im folgenden Pro und Contra/mehr Helfen Sie Aleppo! Wie in einem Brennglas zeigt sich die Tragödie des syrischen Krieges dieser Tage in der nordsyrischen Stadt Aleppo. Tausendfache Hilfeschreie dringen von dort nach außen. Die Bilder sind schwer zu ertragen. Wir stellen fünf Hilfsorganisationen vor, die nicht aufgeben. Sie brauchen Ihre Unterstützung/mehr »Was die Liebe kostet« Als Chemiker erforschte Rafik Schami den Aufbau der Materie. Er fragte sich, welche Kraft das Universum ordnet – und nannte sie Gott. Inzwischen ist er ein bekannter Schriftsteller und schreibt die Geschichten seines Volkes vom Leben ab/mehr »Marschiert endlich ein!« Die Kirchenführer in Syrien und im Nahen Osten ticken anders als die Bischöfe in friedlichen Teilen der Erde. Sie stehen mit dem Rücken zur Wand. Daher preisen sie die russische Luftwaffe und hoffen auf das Überleben ihrer Kirchen/mehr Erst die Waffen, dann die Moral Russland und die USA haben für Syrien eine Waffenruhe ausgehandelt, die am heutigen 12. September in Kraft treten soll. Wird sie halten und in einen Friedensprozess münden? Dagegen spricht, dass der Waffenhandel ein äußerst lukratives Geschäft ist. Wie Gewehre und Raketen an die Kriegsparteien in Syrien gelangen und wer sie finanziert. Eine Spurensuche/mehr »Macht Frieden für Syrien« Ein Bündnis mehrerer Friedensorganisationen fordert zivile Lösungen zur Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien. Der Bundestag soll das Mandat für den Bundeswehreinsatz nicht verlängern. Am heutigen Weltfriedenstag startet die Initiative eine mehrmonatige Kampagne/mehr Mit dem IS verhandeln? Vor einem Jahr noch galt die Frage, ob man mit dem »Islamischen Staat« reden sollte, als ketzerisch. Heute fordern das immer mehr Experten. Muss man angesichts der Lage in Syrien auch mit der Terrormiliz verhandeln? Uns interessiert Ihre Meinung! Argumente? Finden Sie im folgenden Pro und Contra von Thomas Carl Schwoerer und Andreas Zumach/mehr Bombardiert, belagert, bestochen In Madaja und in zahlreichen weiteren Städten Syriens hungern die Menschen. Doch eine Flucht ist für viele Belagerte schier aussichtslos. Detailliert beschreibt Ferdinand Dürr von der Initiative Adopt a Revolution, was geschieht. Kritik übt er an der Haltung der deutschen Friedensbewegung/mehr