Interreligiöser Dialog »Die Bevölkerung der Schweiz ist zu 60 Prozent islamfeindlich« Das Gespräch zwischen den Religionen hat es schwer in der Schweiz, sagt die Islam-Expertin Rifa'at Lenzin. Seit dem 7. Oktober 2023 wüchsen Muslimfeindschaft und Antisemitismus. Dabei gebe es großartige Beispiele des Miteinanders./mehr von Wolf Südbeck-Baur
Milch & Honig /mehr Katholische Kirche in der Schweiz Sagen, was ist. Egal, was passiert Monika Schmid ist eine der bekanntesten Katholikinnen in der Schweiz, auch weil sie Fernsehgeschichte geschrieben hat. Als Seelsorgerin arbeiten darf sie jedoch nicht, hat Bischof Joseph Bonnemain verfügt./mehr von Wolf Südbeck-Baur Katholische Kirche und Frauen »Der Papst hat mich positiv überrascht« Zorn hilft: Helena Jeppesen-Spuhler aus der Schweiz organisierte den Frauenaufstand auf der Bischofssynode in Rom. Nun hofft sie, dass Franziskus gut zugehört hat. Ein Interview./mehr von Michael Schrom, Matthias Drobinski Katholische Medien Unabhängigkeit zählt Der dritte Chefredakteur innerhalb von zwei Jahren verlässt das Schweizer Nachrichtenportal kath.ch, bei dem die katholischen Bischöfe mitreden./mehr von Christoph Fleischmann Editorial Ein Fuchs im Schnee, Hoffnung für Syrien und ein Aufbruch, der weitergeht Was in der neuesten Ausgabe von Publik-Forum steht./mehr Publik-Forum gemeinsam mit aufbruch Der »aufbruch« geht weiter Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Wir freuen uns, dass der aufbruch bei Publik-Forum seine neue Heimat gefunden hat. So geht es nun weiter:./mehr Vermögenssteuer Weniger für wenige, mehr für alle Ein Blick in die Schweiz zeigt: Es ist möglich, Steuern zu senken, in die Zukunft zu investieren und die Schuldenbremse einzuhalten./mehr von Wolfgang Kessler Der letzte Brief (Vorsicht Satire) Rettet den Kirschlorbeer! Die Schweiz will die beliebte Heckenpflanze verbieten, weil sie ein »gebietsfremder Organismus« ist. Aber war das nicht auch mal die Kartoffel? Urs Bäumeli ist verzweifelt./mehr Klimaschutz Die Klimaseniorin Die Schweizerin Rosmarie Wydler-Wälti hat mit ihrem Verein ein erstaunliches Urteil erstritten. Es macht den Klimaschutz zur Frage der Menschenrechte. Worauf sie jetzt hofft./mehr von Judith Bauer Spitze des Eisbergs sichtbar Pilotstudie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz/mehr Zum Tode von Hans Küng Warum ich bin, wie ich bin Anlässlich des Todes von Hans Küng veröffentlichen wir einen Text aus seiner Feder. Es ist ein Auszug aus einem Buch, den Publik-Forum in einem Hans Küng gewidmeten »Extra« vor sieben Jahren abgedruckt hat./mehr von Hans Küng Bischof von Chur Der Einfluss des Opus Dei wächst Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum Bischof im Schweizerischen Chur ernannt. Ein bedenkliches Signal für die Weltkirche./mehr von Wolf Südbeck-Baur Schweiz stimmt über Grundeinkommen ab Das bedingungslose Grundeinkommen wird derzeit in vielen Ländern diskutiert und in manchen erprobt. Doch die Schweiz ist die erste Nation, die über seine Einführung abstimmen wird: am kommenden Sonntag, den 5. Juni/mehr von Dirk Farke »Mir ist zum Auswandern« Nach so einem Abstimmungs-Sonntag wie dem letzten würde ich am liebsten mein Schweizer Bürgerrecht, das ich neben dem EU-Pass inzwischen auch habe, zurückgeben – mit Grußadresse an alle 1.463.954 Schweizer. So viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger – wie es in der Alpenrepublik so schön heißt – haben nämlich »Ja« gesagt zum Stopp angeblicher Masseneinwanderung/mehr von Wolf Südbeck-Baur Größtes Kohlekraftwerk Europas aus der Schweiz /mehr Jesuitenzeitschrift »Orientierung« online /mehr Preise von Solaranlagen stark gesunken /mehr Wenn Kohlestrom grün wird Schweizer Verein gegen Kohlekraftwerk Brunsbüttel/mehr von Pieter Poldervaart