Widerstand im Nazi-Regime In geheimer Mission Im Zweiten Weltkrieg standen französische Priester und Jugendliche Zwangsarbeitern in Deutschland bei. Eine katholische Gemeinde in Frankfurt erinnert an deren mutigen Einsatz./mehr von Marie Lou Steinig
Die kleine Schwester der Hoffnung Was bleibt, wenn die großen Entwürfe zerbröseln? Es sind die vielen Geschichten von trotziger Zuversicht, gegen das Kleingläubige der Zeit. Was wir von Scarlett O’Hara lernen können./mehr von Thorsten Dietz Sexualisierte Gewalt Mehr Missbrauchsfälle als bisher bekannt /mehr Kirche in El Salvador Biotope der Hoffnung Das Bild der Maria ähnelt den Müttern, deren Kinder unschuldig verhaftet wurden, die Basisgemeinde organisiert einen großen Protestmarsch – und der Erzbischof schweigt viel zu lange. Über Kirche und Theologie in El Salvador./mehr von Barbara Tambour Personen und Konflikte /mehr Frösche & Heuschrecken /mehr Das Dilemma der Friedensbewegung Friedenstüchtig werden Selten wirkt der Ruf nach Frieden so ermattet wie zu Beginn dieses Jahres. Aber es gibt sie noch, die Gegenkräfte zum Krieg. Sie können stärker sein, als viele denken. Ein Essay./mehr von Matthias Drobinski Buchbesprechungen /mehr Personen und Konflikte /mehr Editorial Ein Fuchs im Schnee, Hoffnung für Syrien und ein Aufbruch, der weitergeht Was in der neuesten Ausgabe von Publik-Forum steht./mehr Glaubensweitergabe Wenn das religiöse Erbe verschwindet Vielen jungen Menschen ist der Glaube der Großeltern egal. Das kann zu Konflikten führen und großen Schmerz auslösen. Bleibt gar nichts erhalten? Zwei Generationen einer Familie erzählen./mehr von Judith Bauer Die Wiedereröffnung von Notre-Dame Auferstehung an der Seine Nur fünf Jahre nach dem verheerenden Brand wird Notre-Dame wiedereröffnet – eine Chance für die französische Kirche, die in einer schweren Krise steckt./mehr von Michael Schrom Personen und Konflikte /mehr Bibelfragen Es muss einfach passen Unser Leser Udo Quarz fragt, warum Jesus auf die Frage nach dem Fasten mit dem Bild vom neuen Wein in alten Schläuchen antwortet. Der Neutestamentler Martin Ebner über religiöse Regeln und jüdische Milieus in der Zeit des Urchristentums./mehr Kolumne von Peter Otten Mach was! Wie die Wahl von Donald Trump verhinderte, dass unser Kolumnist wohlfeile Sätze für den rechten Umgang mit Bettlern und Obdachlosen schrieb./mehr Satire Unsere kleine Kirchenlotterie Elon Musk ist das große Vorbild für Kirsten Fehrs und Georg Bätzing in Deutschland! So jedenfalls sieht es Gerd Grubber, das engagierte Kirchenmitglied./mehr Synode der Evangelischen Kirche Alles unter Kontrolle? Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland wählt Kirsten Fehrs zur Ratsvorsitzenden und versucht beim Thema Missbrauchsaufarbeitung die Fäden in der Hand zu behalten. Was nicht immer gut gelingt./mehr von Christoph Fleischmann Satire Schützt die Frauen vor der Priesterweihe! Francesco aus der römischen Kurie ist erschüttert: Da waren Frauen im Vatikan, die haben einfach den Mund aufgemacht! Da braucht es jetzt eine krasse Idee./mehr Mexiko Indigener Priester Marcelo Pérez ermordet Als Aktivist setzte er sich für die Rechte der indigenen Minderheit in Mexiko ein. Mutmaßliche Auftragsmörder erschossen ihn nach dem Sonntagsgottesdienst./mehr von Katharina Höring Nachruf auf Franz Kamphaus Armut und Macht Der Limburger Bischof Franz Kamphaus war weit über die Grenzen seines Bistums bekannt und beliebt./mehr von Gotthard Fuchs Maria Magdalena Ein Leuchter für die Apostelin /mehr Gustavo Gutiérrez Gerechtigkeit und Gott Der am 22. Oktober verstorbene peruanische Theologe Gustavo Gutiérrez begründete die Theologie der Befreiung./mehr von Martin Maier Buchbesprechungen /mehr Personen und Konflikte /mehr Aus der Redaktion Nora Bossong liebt die Heilige Messe, zwei Menschen kämpfen um ihre Wohnung, und in Rom passierte ein Sensatiönchen Was in der neuesten Ausgabe von Publik-Forum steht./mehr