Linke Hoffnungen Wo bitte geht’s zur Utopie? 50 Jahre nach dem Putsch in Chile hat sich die Suche nach einer besseren Welt verändert: Es geht nicht mehr um die ideale Zukunft, sondern darum, Brüche in der Gegenwart wahrzunehmen/mehr
Queere Geschichte Der lange Kampf um Anerkennung Queere deutsche Geschichte wurde lange vernachlässigt. Sie galt als irrelevant für die historische Gesamtdarstellung. Der Historiker Benno Gammerl ändert das mit seinem neuen Buch./mehr 175 Jahre Paulskirchenversammlung Das Volk auf den Barrikaden Die Revolutionäre von 1848 erkämpften auf Straßen und Plätzen das erste deutsche Parlament. Über das in allen Zeiten unangenehme Recht, sich frei zu versammeln und frei zu demonstrieren. Ein Essay von Heribert Prantl./mehr Ukrainische Geschichten (Teil 4) Erinnerung an die Verbindung zu Europa Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr Ukrainische Geschichten (Teil 2) Schwankender Radfahrer an der Grenze Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr Emotionen Mein ist die Rache Ein Kontrapunkt gegen das Leid: Das Jüdische Museum in Frankfurt provoziert mit der Ausstellung »Rache – Geschichte und Fantasie«. Dabei geht es vor allem um ausbleibende Gerechtigkeit./mehr Geschichte Nachhaltigkeit von unseren Vorfahren lernen Recycling, Mikrokreditbanken, Sharing-Ökonomy - das sind keine neuen Erfindungen, das gab es alles schonmal, sagt die Historikerin Annette Kehnel. Im Interview erläutert sie, welche Ideen aus der Vergangenheit auch für uns Zukunft haben./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Vergessen Sie’s einfach! Das ablaufende Jahr sollte komplett aus der Geschichte gestrichen werden. Am besten halten wir den Kalender an und beginnen 2020 noch mal von vorn/mehr Demokratie Wenn der Wähler zur Gefahr wird Weltweit ist die Demokratie autokratischen Anfechtungen ausgesetzt. In der Tat ist sie eine komplizierte Veranstaltung. Wer sie verteidigt, muss Paradoxien und Widersprüche aushalten./mehr Die Gefahr einer einzigen Geschichte Koloniale Klischees sind tief in unserem Denken verwurzelt. Die nigerianische Autorin Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Weltbild formen, auch in Bezug auf Afrika. Ein Zwischenruf/mehr »Unser Gedächtnis trügt uns« Wie funktioniert das Erinnern? 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Vergangenheit für jeden eine eigene Welt. Wir deuten Geschichte um, wie es uns passt. Das ist normal. Und gefährlich – sagt der Angstforscher Borwin Bandelow/mehr Das Geheimnis des Erinnerns 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz – warum Erinnerung essenziell für das Menschsein ist./mehr Buch des Monats Jüdische Ideenvielfalt Die maßgeblichen Beiträge einer Religion für die Menschheit/mehr Im Land der sprechenden Steine Armenien ist die älteste christliche Nation der Welt – und war in jüngster Zeit Schauplatz einer friedlichen Revolution. Eine Reise an den Rand Europas, wo das Kreuz nicht Leid, sondern Leben symbolisiert/mehr Das Bethaus im Böhmerwald Die Synagoge von Hartmanice war eine Ruine. Dann ließ eine Bürgerinitiative sie in altem Glanz wieder erstehen.Das Bethaus ist heute ein Ort der Begegnung zwischen Menschen verschiedenen Glaubens/mehr Als die Mauer fiel Axel Noack, der damalige Pfarrer und spätere Bischof in Magdeburg, beschreibt die dramatische Wendezeit 1989/mehr Eine Zeitreise ins Getto In Frankfurt schickt das Museum Judengasse mit einer neu gestalteten multimedialen Ausstellung die Besucher auf eine Zeitreise. Sie erleben hautnah die untergegangene Welt des jüdischen Gettos. Lange Zeit war die unbeachtet geblieben. Das wirft die Frage auf: Wie wichtig ist es eigentlich, dass Städte an ihre eigene Vergangenheit erinnern?/mehr Haben wir etwas dazugelernt? Der 9. November bleibt für immer der Tag der Maueröffnung. Aber auch der Tag des Pogroms im Jahr 1938. Das Gedenken ist ein guter Grund, um zu fragen: Wie steht Deutschland heute da? Ist die Demokratie in diesem Land gefestigt?/mehr Aus der Katastrophe lernen Vor 75 Jahren begann mit dem Überfall auf meine Heimat Polen der Zweite Weltkrieg. Doch die Geschichte reicht in unsere Tage – bis zum Konflikt um die Ukraine. Betrachtungen zum Gedenkjahr aus polnischer Perspektive/mehr Geschichte und Gewissen Wie das Super-Gedenkjahr 2014 zur großen Chance für das vereinte Europa werden könnte: Steh auf und misch dich ein! Ein Aufruf von Bettina Röder/mehr Bundestagsgebäude wird Kinoleinwand /mehr Wunschbilder von Israel /mehr Liebe Provo-Leserinnen und Leser! /mehr Als die Synagogen brannten Pogromnacht 1938: Wie es dazu kam und wer die Täter waren/mehr Als die Synagogen brannten Pogromnacht 1938: Wie es dazu kam und wer die Täter waren/mehr