Rezensionen Weitere Artikel Buch des Monats Das Potenzial der Religionen Das Überleben der Menschheit hängt auch von einer seelischen Veränderung des Menschen ab. Wie Weisheit und Technik über seine Zukunft entscheiden./mehr Buch des Monats Wenn Vertrauen aus dem Takt gerät Vertrauen ist entscheidend für das menschliche Miteinander. Was es damit auf sich hat und wie es auch missbraucht wird, untersucht der Autor Martin Hartmann./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Versöhnung«Ohne Vergeben gelingt kein Miteinander. Versöhnung meint einen tiefen Prozess der Heilung von Verletzungen. Dieses EXTRA erzählt von Menschen, die alles daransetzen, die Spirale von Feindschaft und Gewalt zu durchbrechen. / mehr Buch des Monats Was Karten über die Welt verraten Ob in Sachen Umweltschutz oder für mehr Gerechtigkeit: Grafiken können eine große Hilfe sein, um sich besser engagieren zu können./mehr Buch des Monats Mit offenem Herzen für die Welt Was macht eine gute Spiritualität aus? Der Pfarrer Uwe Habenicht benennt in seinem Buch »Freestyle Religion« drei Dimensionen geistigen Lebens. Und stellt Kriterien auf, damit es sinnerfüllend gestaltet werden kann./mehr Buch des Monats Risikoethik in der Corona-Zeit Welche Schlüsse lassen sich philosophisch aus den Erfahrungen der Corona-Krise ziehen? Nikil Mukerji und Adriano Mannino haben eine kleine Schrift vorgelegt – Philosophie in Echtzeit./mehr Buch des Monats Wie Ostern erleuchtet Mit 95 Jahren hat Jürgen Moltmann ein Buch über die Auferstehung herausgebracht. Für den Tübinger Systematiker ereignet sich die Auferstehung in der Todesstunde./mehr Buch des Monats Die Menschen sind keine Engel – aber auch nicht ganz schlecht Der niederländische Historiker Rutger Bregman bürstet in seinem neuen Buch »Im Grunde gut« die weitläufige Ansicht vom grundsätzlich schlechten, verderbten, egoistischen Menschen gegen den Strich/mehr Buch des Monats Kompass für die Zukunft Streitbares Christsein in einer Welt voller Krisen/mehr Buch des Monats Wenn in der Krise auf einmal alles anders ist Elisabeth Petrow hat einen Ratgeber für Situationen geschrieben, in denen die ganze Welt aus den Fugen gerät/mehr Buch des Monats Täglich der Schöpfung dienen Die Klimakrise erfordert einen neuen religiösen Bildungsansatz/mehr Buch des Monats Worin Gottlose irren Der britische Philosophieprofessor Tim Crane hat ein überaus spannendes Buch vorgelegt: Denn als erklärter Atheist zeigt er sprachlich und gedanklich brillant, warum Religion relevant ist./mehr Buch des Monats Jüdische Ideenvielfalt Die maßgeblichen Beiträge einer Religion für die Menschheit/mehr Buch des Monats Die universale Gottesbegegnung Der Sinn von Weihnachten wird von manchen Staatenlenkern auf den Kopf gestellt – aber auch längst von gewissen Entwicklungen in der Gesellschaft. Was an Weihnachten tut dem Menschen wirklich gut?/mehr