Theologie
Opfer bringen, Opfer sein
von
Michael Schrom
vom 15.04.2022

Karfreitag in Kiew. Unsere Fotomontage zeigt ein Kreuz im Vordergrund der bombardierten Stadt. (Fotomontage: pa/ Ukrainian President’s Office via ZUMA Press;Istockphoto/ lathuric)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Über Nacht ist ein Begriff wiederauferstanden, den wir zwar nie vergessen haben, aber über dessen Inhalt wir eher selten nachdenken: das Opfer. Natürlich, wir kennen Verkehrsopfer und aufopferungsvolle Pflege. Auf den Schulhöfen ist »Du Opfer!« ein gängiges Schimpfwort, verbunden mit Scham und Schande für die so Bezeichneten. Doch seit Krieg herrscht, hat der Begriff Opfer eine ganz eigene Dynamik. Egal, welche Zeitung man aufschlägt, egal, welchen Sender man schaut oder hört: Überall ist die Rede von Opfern, die geschützt werden, und von Opfern, die gebracht werden müssen. Im Deutschen ist Opfer ein schwer einzugrenzender Sammelbegriff. Die englische Sprache unterscheidet dagegen zwischen victim und sacrifice. Zu einem victim wird man u
Nächster Artikel:»Ziviler Widerstand wirkt«
Berthold Everding 13.05.2022:
Mit den Seiten 30 bis 40 der neuen Ausgabe (mit den »Gedanken zu Krieg und Karfreitag«, zum Ostergeheimnis, zum zivilen Widerstand und zur Chormusik) haben Sie mir wieder gezeigt, weshalb Publik-Forum einzigartig ist! Sie haben mir aus der »Leibseele« gesprochen!
Eckhard Stratmann-Mertens</span><span class="fett"> 13.05.2022:
Ich stimme Jürgen Ebach zu, dass das menschliche Bedürfnis nach schließlicher Gerechtigkeit gegenüber Tätern und Opfern das Entstehungsmotiv für die Hoffnung auf Gottes Gerechtigkeit in einem Leben nach dem Tod ist. Diese spekulative theologische Konstruktion hat aber ein theistisches Gottesbild zur Voraussetzung: Das Gott-Sein wird zunächst anthropomorph personalisiert und steht damit in Widerspruch zum biblischen Bilderverbot. Im zweiten Schritt wird Gott auf Treue, Liebe und Gerechtigkeit reduziert. Aber wenn Gott/das Göttliche der immanent-transzendente Urgrund des Seins ist, dann ist auch das Zerstörerische des Weltgeschehens eine Ausdrucksform dieses Seins. Zur Schöpfungsmacht gehört auch die tektonische Erdplattenverschiebung mit der Folge von verheerenden Vulkanausbrüchen und Tsunamis. Wie im biblischen Judentum ist der Mensch als Ganzheit von Körper und Seele zu verstehen, worauf auch Jürgen Ebach hinweist. Dann ist der Tod das ganzheitliche Ende des Menschen. »Auferstehen« kann der Verstorbene in uns Weiterlebenden. Denn wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, da ist er mitten unter uns.
Heinrich Babl</span><span class="fett"> 13.05.2022:
Der Satz »Das Ostergeheimnis ist zu schön, um nicht auch wahr zu sein« entlarvt sehr deutlich Wunschdenken und religiöse Illusionen, die jeder Logik entbehren. Jesu Leben und Lehre ist meines Erachtens keine Vertröstung, sondern eine besondere Interpretation der Gottesherrschaft hier und jetzt als Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, die besonders auf die Bedürftigen eingeht,
die menschliche Schwäche realistisch sieht, aber auch die besondere Würde jedes Menschen und deshalb Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Verzeihen und Solidarität unter den Menschen verlangt.