Sexueller Missbrauch
Erschrecken und Routine


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Soweit er selbst das überhaupt für sich beurteilen könne, glaube er nicht, dass er sexuellen Missbrauch vertuscht habe und die Interessen der Institution über die Sorge um die Betroffenen gestellt habe. Mit dieser gestelzten Formulierung lehnte Bischof Felix Genn nach der Veröffentlichung der Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster ein Rücktrittsgesuch ab. Zu Deutsch: Selbst für die nicht erfolgte Verantwortungsübernahme wollte er nicht die volle Verantwortung übernehmen.
Die Münsteraner Studie ist – anders als die Studien zu den (Erz-)Bistümern Aachen, Berlin, Köln und München – nicht von Juristen, sondern von Historikern und einer Sozial-Anthropologin erstellt worden. Die Forscher unter der Leitung von Thomas Großbölting haben nicht nur in die Akten geschaut, sondern auch Zeitzeugen b