Aufgefallen Taizés neuer Gastgeber Im Dezember übernimmt Bruder Matthew die Leitung der internationalen Gemeinschaft im französischen Burgund. Er hat eine schwierige Aufgabe vor sich./mehr
Sexualisierte Gewalt Lektionen nicht gelernt Der Rücktritt der Ratsvorsitzenden der EKD, Annette Kurschus, offenbart viele offene Baustellen bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in den evangelischen Landeskirchen./mehr Personen und Konflikte /mehr Interview »Wir haben in der Kirche keine Kultur der Rechenschaftspflicht« Der Jesuit und Psychotherapeut Hans Zollner hat in Rom das Kinderschutzzentrum aufgebaut und war Mitglied der päpstlichen Kinderschutzkommission. Aus dieser ist er im April unter Protest ausgetreten. Im Interview nimmt er kein Blatt vor den Mund und erklärt, was im Vatikan falsch läuft./mehr Spitze des Eisbergs sichtbar Pilotstudie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz/mehr Stichwort Kirche kann gefährlich sein Wie geistlicher und sexueller Missbrauch in der Kirche entsteht und wie man ihn verhindert/mehr Missbrauch in der evangelischen Kirche Abgründe wahrnehmen und aushalten Auch die evangelische Kirche vertuscht sexuellen Missbrauch, Betroffene finden zu wenig Gehör. Dabei wären sie eine Bereicherung für den Glauben. In einem Buch von Christiane Lange und Andreas Stahl kommen sie zu Wort./mehr Frankreich Die Katastrophen-Kirche Der Niedergang der katholischen Kirche in Frankreich gleicht einer spektakulären Implosion. Für das ohnehin von Extremisten gespaltene Land ist der massive Vertrauensverlust eine gefährliche Entwicklung./mehr Sexueller Missbrauch Vertrauen macht mächtig Ein Priester wird wegen sexueller Nötigung verurteilt. Der Prozess zeigt, wie Täter und Kirchenleitungen von ihrer Stellung als Geistliche profitieren/mehr Sexueller Missbrauch Vertrauens-Missbrauch Das Landgericht Saarbrücken verurteilt einen Priester wegen sexueller Nötigung. Der Prozess offenbart die Kirche als toxisches Milieu. Ein Kommentar./mehr Missbrauchsskandal in der evangelischen Kirche Beim Geld hört die Einigkeit auf Ein neues Modell soll die Beteiligung von Betroffenen sexueller Gewalt sichern. Doch schon bei der Vorstellung auf der Synode der EKD in Magdeburg zeigt sich, wo es Streit geben dürfte/mehr Geistlicher Missbrauch Der Meister weiß, was für dich gut ist Geistlicher und sexueller Missbrauch in buddhistischen Gemeinschaften: Die Scham, darüber zu reden ist groß und klare Regeln gibt es noch nicht./mehr Sexueller Missbrauch in der Kirche Mehr Rat, aber nicht mehr Geld Bischof Helmut Dieser ist künftig in der Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs zuständig. Ein neues Expertengremium soll Fachwissen liefern. Aus der Defensive kommt die Kirche trotzdem nicht. Ein Kommentar./mehr Missbrauchskrise Der Riss ist tief Weil Kirchen sich als Orte des Heils verstehen, fällt es Ihnen schwer, traumatisierte Menschen in ihrer Mitte wahrzunehmen. Denn beschädigtes Leben stellt falsche Gewissheiten in Frage./mehr Sexueller Missbrauch Erschrecken und Routine Die Missbrauchsstudie zum Bistum Münster arbeitet anders als bisher vorgelegte Studien, aber die kirchlichen Konsequenzen bleiben gleich: Keine Reformen, die Lehre und Struktur der Kirche anrühren./mehr Sexueller Missbrauch Wie finden Sie die Täter? Immer mehr Fälle von Kinderpornografie: Thomas Meyer von der Polizei Dortmund erklärt, wie gegen Tatverdächtige ermittelt wird./mehr Kirchenkrise Das System war nie weg Die Auszeit von Kardinal Woelki geht zu Ende. Viele hoffen, dass er nicht mehr zurückkommt. Aber damit allein wären die Probleme im Erzbistum Köln nicht gelöst./mehr Katholische Kirche Bischöfe abwählen! Bischöfe und Papst haben das Vertrauen verloren. Politische Repräsentanten kann man wählen und abwählen. Warum nicht auch katholische Bischöfe?/mehr Missbrauch in der Kirche Die Wahrheiten des Papstes Benedikt Die Veröffentlichung des Münchner Missbrauchs-Gutachtens legt nahe: Joseph Ratzinger wusste, dass ein pädophiler Priester in sein Bistum kam. Doch auch für Kardinal Reinhard Marx wird es nun unangenehmer/mehr EKD-Synode Scherben fegen Auf der Synode der Evangelischen Kirche kritisieren Betroffene die bisherige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Aufwühlende Statements zeugen vom gescheiterten Beteiligungsverfahren./mehr Schuld und Sühne Mühlstein am Hals Täter haben kein Recht auf Vergebung – das würde Jesus das Wort im Mund herumdrehen/mehr Katholische Kirche Opportunisten an der Macht Der Papst lehnt das Rücktrittsangebot von Erzbischof Stefan Heße ab. Der hat viel Verantwortung für den fehlerhaften Umgang mit Missbrauchsbeschuldigungen bei anderen gesehen und wenig bei sich selber./mehr Sexualisierte Gewalt Wenn Verletzte stören Das Scheitern des Betroffenenbeirates der EKD und die Einrichtung von Beiräten in den katholischen Bistümern zeigen: Den Kirchen fällt es schwer, Betroffene sexualisierter Gewalt als Experten und Gegenüber ernst zu nehmen./mehr Umgang mit Missbrauch Machtkampf in Köln Der Konflikt im Erzbistum Köln spitzt sich zu. Es geht um die Aufarbeitung von Missbrauch. Doch auch darum, wer in einer der wichtigsten Diözesen in Deutschland künftig das Sagen hat./mehr Sexueller Missbrauch Münchener Anwälte wehren sich gegen Erzbistum Köln Kardinal Woelki hält ein Gutachten der Anwaltskanzlei Westpfahl/Spilker/Wastl über sexuellen Missbrauch im Erzbistum Köln zurück. Nun bietet die Münchener Kanzlei an, das Werk selbst zu veröffentlichen. Das Erzbistum sagt brüsk ab./mehr