Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 12/2022
Chinas Propagandisten
Wie westliche Influencer die Unterdrückung der Menschen beschönigen
Der Inhalt:

Kirchenaustritt oder Konfessionswechsel?
Ich trete ein, ich trete aus

von Michael Schrom vom 01.07.2022
Prominente Konvertiten: Beatrice von Weizsäcker und Andreas Sturm über ihre Gründe, die Kirche zu wechseln.
Prominente Konvertiten: Andreas Sturm und Beatrice von Weizsäcker (Fotos: Herder Verlag; pa/sz/Catherina Hess)
Prominente Konvertiten: Andreas Sturm und Beatrice von Weizsäcker (Fotos: Herder Verlag; pa/sz/Catherina Hess)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Der Buchtitel ist an Dramatik kaum zu überbieten. »Ich muss raus aus dieser Kirche … weil ich Mensch bleiben will« (Herder). Das Timing ist ebenfalls klug gewählt. Wenige Tage nach dem spektakulären Übertritt des Speyrer Generalvikars Andreas Sturm zur altkatholischen Kirche, liegt das Buch auf dem Ladentisch. Andreas Sturm hat das Lager der Reformkatholiken erschüttert, denn er war einer ihrer Hoffnungsträger. Zugewandt, freundlich, aufgefallen durch seinen Einsatz für Reformen und einer derjenigen, die vorgeprescht sind mit der Umsetzung von Beschlüssen auf Bistumsebene. Jetzt fragen sie sich: Wenn so jemand keine Hoffnung mehr hat, dann lasst alle Hoffnung fahren – oder?

»Haltepunkte« (Herder) heißt dagegen das Buch von Beatrice von Weizsäcker. Diese fand die Tochter des ehemaligen Bundespräs

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Thomas Wystrach 22.07.2022:
Der letzte Absatz des Artikels über die Konvertiten Andreas Sturm und Beatrice von Weizsäcker konstruiert einen angeblichen Gegensatz zwischen der nötigen »Einfühlung und die Identifikation mit der altkatholischen Kirche« und der »biografischen Prägung und Bindung«, die ein aus der römisch-katholischen Kirche konvertierender Priester mitbringt. In Wirklichkeit ist die Konversion ehemals römisch-katholisch Getaufter seit 150 Jahren der Standardfall einer Mitgliedschaft im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland. Der Anteil alt-katholisch Getaufter im Klerus dürfte unter 20 Prozent liegen, bei den Mitgliedern insgesamt die 40 Prozent nicht überschreiten (mit Ausnahme einiger Gemeinden in Südbaden, wo es annähernd volkskirchliche alt-katholische Strukturen gibt). Die biografisch relevante religiöse »Prägung« des Klerus jedenfalls ist in den seltensten Fällen durch eine alt-katholische Kinder- und Jugendarbeit erfolgt, selbst das Theologiestudium wurde in der Regel an römisch-katholischen Fakultäten absolviert.

Thomas Wystrach 01.07.2022, 07:49 Uhr:
Der letzte Absatz des Beitrags konstruiert einen angeblichen Gegensatz zwischen der nötigen »Einfühlung und die Identifikation mit der altkatholischen Kirche« und der »biografischen Prägung und Bindung«, die ein aus der römisch-katholischen Kirche konvertierender Priester mitbringt.

In Wirklichkeit ist die Konversion ehemals römisch-katholisch Getaufter seit 150 Jahren der Standardfall einer Mitgliedschaft im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland. Der Anteil alt-katholisch Getaufter im Klerus dürfte unter 20 Prozent liegen, bei den Mitgliedern insgesamt die 40 Prozent nicht überschreiten (mit Ausnahme einiger Gemeinden in Südbaden, wo es annähernd volkskirchliche alt-katholische Strukturen gibt).

Die biographisch relevante religiöse »Prägung« des Klerus jedenfalls ist in den seltensten Fällen durch eine alt-katholische Kinder- und Jugendarbeit erfolgt, selbst das Theologiestudium wurde in der Regel an römisch-katholischen Fakultäten absolviert.