Corona, Pest und Schuld


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Oberammergau 1633. Die Pest wütet in Bayern, doch in dem abgelegenen Gebirgsdorf fühlt man sich relativ sicher. Um sich vor der unheimlichen Krankheit zu schützen, hat sich das Dorf Quarantäne auferlegt. Meterhohe Pestfeuer signalisieren: Kommt nicht näher, auch bei uns wütet die Pest. Das ist zwar nur ein Trick, aber er funktioniert. Bis sich Kaspar Schilser, ein Tagelöhner, der sich in Eschenlohe verdingt hat, zurück ins Dorf schleicht, um Frau und Kinder wiederzusehen. Er ist Patient Null. Mit ihm nimmt das Unheil seinen Lauf. 84 Dorfbewohner sterben, die öffentliche Ordnung bricht zusammen. Schließlich setzt sich die Überzeugung durch: »Gott hat uns verlassen.« Um ihn wieder gnädig zu stimmen, geloben die Oberammergauer, von nun an alle zehn Jahre die Passion Jesu aufzuführen. Nach dem Gelöbnis sei kein weiterer Bew