Kolumne von Fabian Vogt Warum ist es toll, getauft zu sein? Selbst einem Pfarrer fällt eine kurze Antwort darauf gar nicht so leicht, musste unser Kolumnist feststellen./mehr
Buchbesprechungen /mehr Theater Ein Gottesdienst für Ahnungslose Im Düsseldorfer Schauspielhaus wird das Publikum für einen Abend zur Gemeinde. Die Religion hat der Regisseur erfunden. Auch nichtreligiöse Menschen sollen sich darin wiederfinden. Kann das funktionieren?/mehr Interview mit Hans Joas »Mir ist die Kirche nicht egal« Die Austrittszahlen sind enorm. Die Selbstbilder überzeugen nicht mehr. Selbst Gläubige fragen sich: Warum noch Kirche? Ein Gespräch mit dem Soziologen Hans Joas aus dem März 2023./mehr Literatur-Tipp Kann sich eine junge Jüdin in Deutschland zu Hause fühlen? /mehr Buchbesprechung /mehr Naturwissenschaft und Religion Von nichts kommt nichts Wie lässt sich das radikal Neue erklären, das die Natur hervorbringt? Woher kommen Moral, Bewusstsein und die Suche nach Wahrheit? Erkundungen im Grenzgebiet zwischen Religion und Naturwissenschaft./mehr Spiritualität Prophetische Rede an die Menschheit Vor hundert Jahren erschien das Buch »Der Prophet« von Khalil Gibran. Ein spirituelles Meisterwerk, das millionenfach gedruckt wurde. Aber kaum jemand kennt die bewegte Lebensgeschichte von Khalil Gibran. Gotthard Fermor über den Werdegang des religiösen Erfolgsschriftstellers/mehr J. R. R. Tolkien Wie viel Jesus steckt in Gandalf? Sein »Herr der Ringe« gilt als Jahrhundertwerk. Viele Fans sehen auch heute in den Büchern des frommen Katholiken, der vor 50 Jahren starb, mehr als Unterhaltung./mehr Katholische Krimis Was haben Religion und Krimis gemeinsam? Georg Langenhorst ist Professor für Religionspädagogik – und schreibt Krimis, die im katholischen Milieu spielen. Den Bitten seiner Leser, auch mal einen Bischof als Opfer zu wählen, will er allerdings nicht nachkommen./mehr Queere Christen »Auf der Kirchweih grüßt mich keiner« Reinhild Förtner (67) mag Kirchentage, weil das Publikum da tolerant ist. Anders als bei bei der Kirchweih zu Hause. Dass man auf Formularen nicht nur Mann oder Frau, sondern auch divers ankreuzen kann, findet Reinhild Förtner gut./mehr Satire Danke für Deinen Beistand, Kardinal! Uli Hoeneß weiß: Ohne geistliche Unterst ützung hätte es diesmal nicht geklappt mit der Deutschen Meisterschaft für den FC Bayern. Deswegen schreibt er Reinhard Marx diesen Dankesbrief/mehr Krieg im Irak Hüter der Tradition Der eine ist syrischer Christ, der andere Jeside. Beide versuchen, die Reste ihrer zerstörten Kultur im Nahen Osten zu bewahren./mehr Dorothee Sölle Herkunft als Auftrag Der Buchhändler Martin Sölle ist der Sohn der berühmten Theologin. Früher war seine Mutter nicht sein Lieblingsthema. Jetzt freut er sich, dass ihre Gedanken wieder auf Interesse stoßen./mehr Gutes Leben Lob der Verschwendung Man muss das Nachhaltigkeits- und Effizienzdenken auch mal ignorieren. Sonst gibt es keine Liebe, keine Kunst und keine Religion./mehr Nahost-Konflikt Religiöse Radikale machen in Israel Politik Auch wenn es Proteste gegen die Regierung Netanjahu gibt: Sie ist nicht nur eine Betriebsunfall, sondern zeigt, wie sich das Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft verändert./mehr Tango und Religion Im Tanz das Evangelium finden Orgel und Bandoneon, Bibelvers und Liedtext: Beim Tangogottesdienst verbinden sich spirituelle und körperliche Erfahrungen. So lassen sich alte religiöse Ausdrucksformen wiederentdecken./mehr Satire Lieber Mitengel Joseph Alois Hingerl, seit 1911 der echte und einzige Münchner im Himmel, kanonisiert durch Ludwig Thoma, freut sich, dass mit Joseph Ratzinger endlich wieder ein Münchner in den Himmel kommt. Auch wenn Joseph Alois aus Marktl stammt./mehr Tod von Papst Benedikt Das Paradies spricht bairisch Mit dem emeritierten Papst verlieren die Konservativen ihre Galionsfigur: einen Theologen, der alle Intelligenz daran setzte, den Glauben seiner Kindheit zu retten. Umso heftiger ist ihr Bemühen, Joseph Ratzinger als »Kirchenlehrer der Neuzeit« zu positionieren/mehr Hans Magnus Enzensberger Vielen Dank für die Wolken Hans Magnus Enzensbergers Werk hatte eine oft übersehene spirituelle Dimension – ein Nachruf./mehr Buch des Monats Ein Gebet für alle Überraschende Annäherung an das Vaterunser im Dialog/mehr Nahtoderfahrung »Helles Glück« Es sollte ein Routineeingriff werden, aber die Operation ging schief. Im Koma erlebte sich der Theologe Albert Biesinger frei von seinem Körper und in Gottes Nähe./mehr Zeugen Jehovas »Ich konnte mich nur selbst erlösen« Die 26-jährige Sophie Jones wuchs als Zeugin Jehovas auf. Mit 18 schaffte sie es, aus der Sekte auszusteigen. Zu ihrer Mutter hat sie noch immer keinen Kontakt./mehr Krieg und Religion Auf dem Altar des Vaterlandes Warum jeder Krieg eine metaphysische Überhöhung braucht. Religiöse Rhetorik von den Kreuzzügen bis zur Gegenwart./mehr Maria Widl und Detlef Pollack im Gespräch Ungläubig glauben? Gibt es ein christliches Leben nach der Kirche?/mehr