»Stille ist die schönste Sprache Gottes« Die Schriftstellerin Iris Wolff hat einen Monat auf der Wartburg gelebt und gearbeitet. In ihren Romanen sind Glaube, Sprache und Herkunft fest miteinander verwoben. Ein Besuch im Herbstdomizil der Autorin./mehr
Navid Kermani Gott vertrauen Warum ist es sinnvoll, religiöse Traditionen weiterzugeben? Ein Gespräch mit Navid Kermani über Glaubensabbrüche, Kulturverlust und die Kraft von Ritus und Form./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Selbstfreundschaft«Am Beginn der Freundschaft zu anderen Menschen steht die Liebe zu mir selbst, die mich auch respektvoll und barmherzig sein lässt zur Mitwelt. »Sei gut zu dir!«, so lautet die Botschaft in diesem EXTRA / mehr Interview mit Tomáš Halík »Das Spannendste liegt noch vor uns« »Der Nachmittag des Christentums« – so hat der tschechische Religionsphilosoph Tomáš Halík sein neues Buch überschrieben. Im Gespräch mit Publik-Forum erklärt er, warum das Christentum noch im Mittagsschlaf verharrt - und wie es verändert daraus erwachen könnte./mehr Nachtgedanken Eine Meditation über Schutz und Verletzlichkeit beim Anblick eines Schlafanzuges/mehr Der Streit um das Sterben Wie geht das - gut sterben? Schwerstkranke in Belgien können um eine tödliche Spritze bitten. Die katholische Seelsorgerin Anne Gessler aus Leuven findet das richtig. Dagegen ist die evangelische Theologin Susanne Breit-Keßler aus München strikt gegen aktive Sterbehilfe. Ein Gespräch unter Seelsorgerinnen über persönliche Todeserfahrungen und assistierten Suizid./mehr Nahtoderfahrung Licht am Horizont Menschen, die dem Tod nahe sind, machen oft sehr schöne Erfahrungen. Was bedeuten diese Erlebnisse an der Schwelle des Todes für unser Weltbild und was für die Menschen, die sie erleben?/mehr Nahtoderfahrung »Helles Glück« Es sollte ein Routineeingriff werden, aber die Operation ging schief. Im Koma erlebte sich der Theologe Albert Biesinger frei von seinem Körper und in Gottes Nähe./mehr 50 Jahre Publik-Forum Was Journalismus leisten muss Publik-Forum hat mit fünfzig Jahren ein reifes Alter erreicht. Was macht die Zeitschrift aus? Welchem Wandel unterliegt sie? Und welche gesellschaftliche Funktion muss sie erfüllen?/mehr 50 Jahre Publik-Forum Haltung, bitte! Was ist Wahrheit? Schon Pontius Pilatus hat diese Frage an Jesus gestellt. Die Aufgabe des Journalismus ist, Zeuge der Wahrheit zu sein. Und dazu gehört es, eine Haltung zu haben. Ein Gastbeitrag von Heribert Prantl zum 50-jährigen Bestehen von Publik Forum./mehr 50 Jahre Publik-Forum Publik-Forum - ein Gegenentwurf zur Kanzel Wie können religiöse Zeitschriften überleben, wenn Religion Privatsache wird und sich die Mediennutzung ändert? Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler und Leiter der Hochschulkommunikation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Christian Klenk/mehr 50 Jahre Publik-Forum Aufbruch aus einer engen katholischen Welt Als am 28. Januar 1972 die erste Ausgabe von Publik-Forum erschien, bestand die Redaktion aus einem einzigen Redakteur, Harald Pawlowski. Den Vertrieb und das Marketing organisierten Theologiestudenten – ehrenamtlich./mehr Die autoritäre Versuchung Versammlungs- und Reisefreiheit, soziale Kontakte und Gottesdienstbesuche – das alles war oder ist eingeschränkt. Wie sind Grundrechte und Maßnahmen gegen das Virus auszutarieren?/mehr Solidarität statt Spekulation Die Corona-Krise wird für viele Spekulanten zum Fest. Zu wenig wurde aus der Finanzkrise vor gut zehn Jahren gelernt und umgesetzt./mehr