50 Jahre Publik-Forum Was Journalismus leisten muss Publik-Forum hat mit fünfzig Jahren ein reifes Alter erreicht. Was macht die Zeitschrift aus? Welchem Wandel unterliegt sie? Und welche gesellschaftliche Funktion muss sie erfüllen?/mehr
50 Jahre Publik-Forum Haltung, bitte! Was ist Wahrheit? Schon Pontius Pilatus hat diese Frage an Jesus gestellt. Die Aufgabe des Journalismus ist, Zeuge der Wahrheit zu sein. Und dazu gehört es, eine Haltung zu haben. Ein Gastbeitrag von Heribert Prantl zum 50-jährigen Bestehen von Publik Forum./mehr Anzeige 50 Jahre Publik-Forum Publik-Forum - ein Gegenentwurf zur Kanzel Wie können religiöse Zeitschriften überleben, wenn Religion Privatsache wird und sich die Mediennutzung ändert? Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler und Leiter der Hochschulkommunikation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Christian Klenk/mehr 50 Jahre Publik-Forum Aufbruch aus einer engen katholischen Welt Als am 28. Januar 1972 die erste Ausgabe von Publik-Forum erschien, bestand die Redaktion aus einem einzigen Redakteur, Harald Pawlowski. Den Vertrieb und das Marketing organisierten Theologiestudenten – ehrenamtlich./mehr Die autoritäre Versuchung Versammlungs- und Reisefreiheit, soziale Kontakte und Gottesdienstbesuche – das alles war oder ist eingeschränkt. Wie sind Grundrechte und Maßnahmen gegen das Virus auszutarieren?/mehr Solidarität statt Spekulation Die Corona-Krise wird für viele Spekulanten zum Fest. Zu wenig wurde aus der Finanzkrise vor gut zehn Jahren gelernt und umgesetzt./mehr Rettungsschirme für die Dritte Welt Die Gesundheit wurde in vielen Teilen der Welt privaten Initiativen und Interessen überlassen. Dies rächt sich in der Corona-Krise. Doch es gibt auch weltweite Solidarität./mehr Die Geier warten schon Wegen Corona legt der Staat ein großes Investitionsprogramm auf, um Arbeitsplätze zu retten. Doch wird das Geld gerecht verteilt? Oder wird sich die soziale Spaltung verschärfen?/mehr Im Umbruch braucht es eine grundeinkömmliche Sicherheit Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Insolvenzen: Corona bringt manchen in Existenznöte. Kann ein Grundeinkommen helfen?/mehr »Die Krise trifft auf ein instabiles Finanzsystem« Das Corona-Virus hat Teile der Wirtschaft in die Knie gezwungen. Wie lässt sich nun eine Euro-Krise vermeiden? Der Finanzexperte Gerhard Schick erläutert dies im Interview./mehr Wie Viren in die Welt kommen Welche Faktoren begünstigen die Verbreitung neuer Viren? Der US-Biologe Rob Wallace wirft der global agierenden Agrarindustrie vor, die weltweite Verbreitung von Krankheitserregern zu fördern./mehr Von der Corona-Krise zur Klima-Vision Die Bewältigung der Pandemie bietet eine Chance: den Umbau der Wirtschaft zu einer klimaverträglichen Ökonomie. Ökologische Innovationen können Arbeitsplätze und Perspektiven für Investoren schaffen./mehr »Die Krise hat uns Demut gelehrt« Wir schauen in die Zukunft und wünschen uns was: Wenn die schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie überstanden sind, wird Kanzlerin Merkel eine Rede an die Nation halten. Ute Scheub hat ihr schon mal ein Manuskript vorbereitet./mehr