Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2020
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Der Gott von gestern

von Christiane Bundschuh-Schramm vom 10.07.2020
Den Kirchen wurde während des Lockdowns Ängstlichkeit und Staatstreue vorgeworfen. In Wahrheit zeigt die Corona-Krise, dass sie nichts zu sagen haben. Dies liegt an überholten Gottesbildern und Denkmodellen
Das Bild von Gott als manchmal liebender und manchmal zornig prüfender Vater ist kaum geeignet, um Krisen wie die Covid-19-Pandemie religiös zu bewältigen. (Foto: akg-images / Joseph Martin (Gemälde von Paolo Veronese; istockphoto/subjob)
Das Bild von Gott als manchmal liebender und manchmal zornig prüfender Vater ist kaum geeignet, um Krisen wie die Covid-19-Pandemie religiös zu bewältigen. (Foto: akg-images / Joseph Martin (Gemälde von Paolo Veronese; istockphoto/subjob)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die Kirchen haben in der Corona-Krise versagt. Dieser Vorwurf, den unter anderem die ehemalige thüringische Ministerpräsidentin Christiane Lieberknecht formulierte, hat in den vergangenen Wochen großes Aufsehen erregt (vgl. Publik-Forum 12/20, S. 8). Doch die eigentliche Frage lautet nicht, ob die Kirchenführer zu staatstreu oder zu ängstlich waren, ob sie zu schnell auf die Feier von Gottesdiensten verzichtet haben oder ob die Pfarrerinnen, Gemeindeleiter, Priester und Pastoralreferentinnen vor Ort kreativ genug waren, um unter den gegebenen Bedingungen gute Seelsorge zu leisten. Die wirklich spannende und beunruhigende Frage lautet: Was trägt der christliche Glaube inhaltlich zum Aushalten der gegenwärtigen Krise bei? Was hat er an religiösen Bewältigungsstrategien zu bieten?

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Johannes Schleicher 10.07.2020, 09:18 Uhr:
Kompliment zu diesem Artikel, den ich noch ergänzen möchte(soweit das in 1000 Zeichen möglich ist): Die Frage des Gottesbildes ist eine wirklich entscheidende: Die gesamte mystische Theologie/Spiritualität –längst vor Meister Eckart (anfangs 14.Jh.) geht davon aus, dass Gott im Herzen der Menschen wohnt, also in jedem Menschen, in der ganzen Schöpfung gegenwärtig ist (Pan – En – Theismus). Gott ist weder oben noch unten, sondern in der Mitte, immer da, immer gegenwärtig – auch (und gerade) in Krisenzeiten wird er/sie beständig Mensch (incarnatio continua). Wenn sich Menschen „einmischen in das Ringen um die Lösungen“, mischt sich Gott ein, denn er wohnt mitten im Menschen. Gott sucht mit den Menschen, er freut sich mit ihnen, er leidet mit ihnen.
Johannes Schleicher, Nürnberg