Sexualisierte Gewalt Lektionen nicht gelernt Der Rücktritt der Ratsvorsitzenden der EKD, Annette Kurschus, offenbart viele offene Baustellen bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in den evangelischen Landeskirchen./mehr
Kommentar Die falsche Verteidigung Ein tragisch notwendiger Rücktritt: Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wollte sich dort als fehlerlos zeigen, wo es Fehlerlosigkeit nicht gibt./mehr Sexualisierte Gewalt Aufarbeitung endet an der Bistumsgrenze Das Bistum Aachen hat von 53 mutmaßlichen Missbrauchstätern die Namen veröffentlicht. Aber für Priester, die zwischen Bistümern verschoben wurden, will Bischof Dieser nicht zuständig sein./mehr Vorwürfe gegen Annette Kurschus Gespräche im Pfarrgarten Was wusste die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wann von einem Missbrauchsverdacht? Die oberste Aufklärerin der evangelischen Kirche steht möglicherweise vor dem Rücktritt./mehr Interview »Wir haben in der Kirche keine Kultur der Rechenschaftspflicht« Der Jesuit und Psychotherapeut Hans Zollner hat in Rom das Kinderschutzzentrum aufgebaut und war Mitglied der päpstlichen Kinderschutzkommission. Aus dieser ist er im April unter Protest ausgetreten. Im Interview nimmt er kein Blatt vor den Mund und erklärt, was im Vatikan falsch läuft./mehr Die deutschen Bischöfe vor der Weltsynode Botschaften aus dem Wald Auf der Vollversammlung in Wiesbaden stimmen sich die Bischöfe auf die Weltsynode ein – in unterschiedlichen Tonlagen. Ein Rückblick./mehr Interview »Ich will keine Mauschelei« Das Kölner Landgerichts hat im Sommer das Erzbistum Köln zu 300 000 Euro Schadensersatz in einem Fall des besonders schweren sexuellen Missbrauchs verurteilt. Nun kommt es in Hildesheim vermutlich zu einem ähnlichen Prozess. Bischof Heiner Wilmer erklärt im Interview, warum er gegen eine außergerichtliche Einigung ist./mehr Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Missbrauch in der katholischen Kirche Geld vor Gerechtigkeit? Das Bistum Hildesheim sieht sich mit der Schmerzensgeldklage eines Missbrauchsbetroffenen konfrontiert und erwägt, sich – anders als das Erzbistum Köln – auf Verjährung zu berufen./mehr Meinung Das Phlegma der Hirten Jahrzehntelang schon sind die Vorwürfe gegen Kardinal Franz Hengsbach bekannt. Dennoch weihte dessen Nachfolger noch 2011 eine Hengsbach-Statue ein. Diese abgeschmackte Bigotterie stößt bitter auf. Ein Kommentar von Michael Schrom/mehr Spitze des Eisbergs sichtbar Pilotstudie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche der Schweiz/mehr Buchbesprechungen /mehr Interview »Ich war weniger wert als der Diakon« Viele Mitarbeitende in katholischen Gemeinden erleben Machtmissbrauch und Abwertung. Regina Nagel, Vorsitzende beim Bundesverband der Gemeindereferent*innen, kämpft dagegen an./mehr Aufarbeitung von Missbrauch »Es wird mit jeder Klage für die Kirche teurer« 300 000 Euro Schmerzensgeld für einen Betroffenen von sexualisierter Gewalt – und das ist erst der Anfang. Die Anerkennungsleistungen müssten sich jetzt grundlegend ändern, sagt Johannes Norpoth, Sprecher der Betroffenen./mehr Polizei lässt Dillingers Nachlass verbrennen /mehr Evangelischer Kirchentag Gut sein oder Gutes tun? Der Evangelische Kirchentag hielt viel Selbstbestätigung für die kleiner werdende Schar der Protestanten bereit. Das geht auf Kosten der politischen Wirksamkeit/mehr Stichwort Kirche kann gefährlich sein Wie geistlicher und sexueller Missbrauch in der Kirche entsteht und wie man ihn verhindert/mehr Missbrauchsskandal Das Ende der billigen Reue Das Erzbistum Köln wird zur Zahlung eines Schmerzensgeldes von 300 000 Euro verurteilt. Das dürfte die Entschädigungspraxis der katholischen Kirche grundlegend verändern. Ein Kommentar./mehr Resümee des Kirchentages Ein Ort der Selbstbestätigung Statt dass die Kirchen die Politik kritisch befragen, lobt die Politik die Christinnen und Christen. Die hören es gern und werden politisch harmlos. Ein Kommentar/mehr Missbrauch in der evangelischen Kirche Abgründe wahrnehmen und aushalten Auch die evangelische Kirche vertuscht sexuellen Missbrauch, Betroffene finden zu wenig Gehör. Dabei wären sie eine Bereicherung für den Glauben. In einem Buch von Christiane Lange und Andreas Stahl kommen sie zu Wort./mehr Kurzporträt Ein erschütterndes Erbe Steffen Dillinger findet im Nachlass seines Onkels, eines Priesters, Bilder vom Missbrauch Jugendlicher – und fasst sich ein Herz./mehr Meinung Den erzbischöflichen Hintern retten Freiburgs Erzbischof Robert Zollitsch hat vertuscht, gelogen, getäuscht. Ausgerechnet er, der nach 2010 den betroffenen Aufklärer gab. Eine Zornesrede./mehr Kirchenkrise Noch immer keine Rechenschaftspflicht Bischof Bode ist zurückgetreten. Die genauen Gründe dafür bleiben unklar. Ein Vorbild ist er sicher nicht. Ein Kommentar./mehr Sexueller Missbrauch Vertrauen macht mächtig Ein Priester wird wegen sexueller Nötigung verurteilt. Der Prozess zeigt, wie Täter und Kirchenleitungen von ihrer Stellung als Geistliche profitieren/mehr Sexueller Missbrauch Vertrauens-Missbrauch Das Landgericht Saarbrücken verurteilt einen Priester wegen sexueller Nötigung. Der Prozess offenbart die Kirche als toxisches Milieu. Ein Kommentar./mehr