Buchmesse in Abu Dhabi Rebellion zwischen Buchdeckeln Der Arabische Frühling ist politisch gescheitert. Die Buchmesse in Abu Dhabi zeigt: literarisch lebt er weiter. Die Menschen wollen die Freiheit, etwa über Religion offen diskutieren zu können./mehr
Mitmach-Aktion Kann man das heute noch lesen? Viele geliebte Kinderbuchklassiker enthalten diskriminierende Klischees und rassistische Sprache. Wie sollte man heute damit umgehen? Schreiben Sie uns, was Sie denken!/mehr Dorothee Sölle Herkunft als Auftrag Der Buchhändler Martin Sölle ist der Sohn der berühmten Theologin. Früher war seine Mutter nicht sein Lieblingsthema. Jetzt freut er sich, dass ihre Gedanken wieder auf Interesse stoßen./mehr Lüge oder Literatur Jule Stinkesocke gibt es nicht Es war der perfekte Fake: Zehntausende lasen auf Twitter die offenherzigen Geschichten einer jungen Frau im Rollstuhl. Alles davon ist gelogen. Oder ist es große Literatur? Über die Grenze zwischen Wahrheit und Dichtung im Internet./mehr Ostern Der Mann, der Jesus töten ließ Wer war Pontius Pilatus? Ein gnadenloser Richter, ein brutaler Besatzer oder doch eine tragische Figur, so wie ihn die Evangelisten zeichnen? Über eine historische Person, die im Glaubensbekenntnis weiterlebt. Mit enormer Wirkung./mehr Hans Magnus Enzensberger Vielen Dank für die Wolken Hans Magnus Enzensbergers Werk hatte eine oft übersehene spirituelle Dimension – ein Nachruf./mehr Climate Fiction Das Paradies brennt Climate Fiction ist die literarische Antwort auf den Klimawandel. Autoren suchen weltweit nach Geschichten, die die Klimakatastrophe thematisieren. Zur Buchmesse in Frankfurt eine Reise durch ein junges Genre – von Frank Schätzing über Maja Lunde bis zu Jens Liljestrand./mehr Ukrainische Geschichten (Teil 4) Erinnerung an die Verbindung zu Europa Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr Ukrainische Geschichten (Teil 3) Trotzig glauben Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr Ukrainische Geschichten (Teil 2) Schwankender Radfahrer an der Grenze Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr Ukrainische Geschichten (Teil 1) Die Menschensammlerin Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr Literatur Selfie mit Dostojewski Fjodor Dostojewski ist »Dichter der Krise«, sagt Christoph Garstka, Vorsitzender der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. Am 11. November feiert sie den 200. Geburtstag des russischen Schriftstellers/mehr Literatur »Ehrlich? Nerd-Alarm!« Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse haben wir Menschen, die Bücher lieben – Nora Gomringer, Hilal Sezgin, Wolfgang Thierse, Jürgen Israel, Karl-Josef Kuschel und Giannina Wedde – nach dem Buch ihres Lebens gefragt. Das sind ihre Antworten:/mehr Bob Dylan wird 80 Jedes Körnchen Sand Bob Dylan wird heute achtzig Jahre alt. Ihm zu Ehren veröffentlichen wir eine Reflexion seines Songs Every Grain of Sand (Jedes Körnchen Sand)./mehr Literatur »Oder schreiben Sie nur?« Schriftstellerinnen müssen noch immer um Anerkennung auf dem Buchmarkt kämpfen. In der Textsammlung »Schreibtisch mit Aussicht« schildern 23 bekannte Autorinnen ihre kreative Arbeit zwischen Vorurteilen, Intuition und alten Rollenbildern/mehr Aufgefallen Die Überraschung Louise Glück, Literaturnobelpreisträgerin 2020, ist nicht explizit gläubig, doch ihre Gedichte atmen Respekt vor dem, was die Vorstellung übersteigt/mehr Tröstlich von Urte Zell/mehr Anekdoten von Peter-Paul Ernst, Düsseldorf/mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch »Ich stand schon immer schief in der Welt« Der Schriftsteller Andreas Maier ringt in seinen Romanen mit der Geschichte seiner Familie – und scheint auch mit der Jetztzeit über Kreuz. Kürzlich erschien der siebte Teil seiner Heimat- und Selbsterforschung. Ein Gespräch über Autofahren als Krankheit, Öko-Bewusstsein als Spaßbremse und Sorglosigkeit als Teufelszeug/mehr Lesen in der Quarantäne von Dagmar Ebert, Taucha/mehr 200 Jahre Theodor Fontane Theodor Fontane blieb bis zum Ende seines Lebens kreativ. Sein 200. Geburtstag ist ein guter Anlass, über das individuelle und gesellschaftliche Potenzial des Alters nachzudenken/mehr Die verletzte Rebellin Doris Lessing sprengte mit ihren Romanen alle Konventionen. Ihr »goldenes Notizbuch« wurde zur Bibel der Frauenbewegung. Zum 100. Geburtstag einer Autorin, die eine ganze Frauengeneration geprägt hat/mehr Die Karriere der Wanderhure Mittelalterromane finden reißenden Absatz auf dem Buchmarkt. Doch ihre Geschichten spiegeln selten die historische Wirklichkeit wider, sondern eher die Sehnsucht der Leserinnen/mehr Die Beobachterin Schonungslos – und voll vorsichtiger, empfindlicher Menschlichkeit. Gabriele Wohmann schreibt über Ungetröstete, ohne dass sie Trost anbietet, über Unglückliche und Suchende, ohne Antworten zu geben/mehr Mythisches im Alltag /mehr