Lüge oder Literatur
Jule Stinkesocke gibt es nicht


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Mit der Lüge war es schon immer so eine Sache. In jedem Regelwerk der Welt ist sie geächtet, im Märchen wird sie bitterböse bestraft, und wer sich durch sie bereichert, bekommt es mit der Justiz zu tun. Trotzdem kommen wir nicht von ihr los. Literatur und Film sind voll von Geschichten großer Täuscher und Hochstapler. Da sind die fiktiven wie Felix Krull oder Käpt’n Blaubär, die echten wie William Abagnale oder Anna Sorokin, und besonders haben es uns die angetan, die irgendwo dazwischen liegen, etwa der legendäre Baron Münchhausen. So sehr wir sie verurteilen, so fasziniert sind wir von ihren Taten, ihrem Geschick, ihrer Skrupellosigkeit. Und manchmal, ob wir wollen oder nicht, mischt sich ein winziges Fünkchen Sympathie darunter. Das Internet ist da keine Ausnahme. Und doch funktioniert das Hochstapeln hier radikal an