Energiewende Schlechtes Klima für Schwarz-Grün Immer härter geht CDU-Chef Friedrich Merz die Grünen an. Das finden längst nicht alle in der Union gut./mehr
Kommentar Die Stimmen der Vernunft Die Kirchen müssen sich gegen die Klimakatastrophe stemmen. Wer, wenn nicht sie?/mehr Klimaschutz Die Welt retten geht nur demokratisch Radikale Klimaschützer klagen, demokratische Verfahren dauern zu lang. Populisten befeuern die Angst vor der Ökodiktatur. Dabei ist die Demokratie gut geeignet für die große Aufgabe. Doch dafür muss sie einen mutigen Schritt gehen/mehr Klimaschutz Klima-Appell aus dem Glashaus? Kirchenvertreter fordern eine konsequente Klimapolitik von der Politik – und handeln selber nicht konsequent beim Klimaschutz./mehr Meinung Kuriale Klarheit Der Papst stellt sich auf die Seite der Klimaschützer. Diese Positionierung könnte stilbildend für eine kommunikative Erneuerung der katholischen Kirche sein, meint Louis Berger./mehr Meinung »Nicht in meinem Garten!« Das Scheitern eines Bahnprojekts zeigt: Manchmal kann Widerstand auch Bequemlichkeit sein. So ist aber Fortschritt kaum möglich. Umso schlechter, wenn sich Politiker auch noch daran beteiligen./mehr Klimafreundliche Moorliebhaber /mehr Meinung Hafermilch statt Trüffel Wurst und Eier sind mit sieben Prozent Mehrwertsteuer belegt, die Süßkartoffel dagegen mit 19 Prozent. Es braucht ein neues Steuersystem für Lebensmittel./mehr Vollbremsung auf dem Weg zur Klimahölle /mehr Klimakrise »Mein Beitrag ist doch so gering« Sätze wie diese sind Ausreden: »Neue Technologien werden das Klima retten« oder »Mit dem Auto bin ich schneller«: Sie halten uns davon ab, weniger klimaschädlich zu leben. Der Psychologe Thomas Brudermann deckt diese Ausreden auf./mehr Klimagefühle Die Welt brennt – und ihr pflanzt Primeln! Die Temperaturen steigen, Quellen versiegen, Bäume sterben: Unsere Autorin empfindet Wut, Trauer und Ohnmacht angesichts der sich verschärfenden Klimakrise. Wie umgehen mit diesen Gefühlen? Und wie nicht verzweifeln?/mehr Reparaturbonus einführen Der Staat solle die Hälfte der Reparaturkosten für Kleingeräte übernehmen. Das schlägt ein Bündnis vor. Vorbild ist Thüringen und Österreich/mehr Meinung Halbherzige Wärmewende Die FDP treibt beim Thema Klimaschutz weiterhin ihre eigene Profilierung voran und sorgt dafür, dass die Akzeptanz für ehrgeizige Maßnahmen schwindet. Ein Kommentar./mehr Schöpfungsveranwortung Heimspiel für Habeck Der Kirchentag empfängt den Klimaminister mit begeistertem Applaus – doch auch seine Gegenspieler, die Aktivisten der Letzten Generation, haben dort viele Anhänger./mehr Aufgefallen Ein Herz für Klimakleber Fondsanbieter Alfred Platow kündigte an, alle Bußgelder und Strafen gegen Mitglieder der Letzten Generation zu zahlen. Dann nahm er sein Angebot wieder zurück. Was war da los?/mehr Vegan leben Es geht nicht nur um »unser« Klima Pflanzliche Ernährung wird immer beliebter: Gesund ist sie und gut fürs Klima. Doch ausgerechnet die Tiere werden in der Argumentation oft ausgeblendet. Dabei sollten wir endlich lernen, die Erde gerecht zu teilen./mehr Gemeinsam die Stimme erheben Die Aktiven des Clubs of Lilienthal bringen den Klima- und Naturschutz in ihrer niedersächsischen Gemeinde voran - und beteiligen viele an den Debatten./mehr Polizeipräsident Dirk Weinspach Im inneren Widerspruch Dirk Weinspach organisiert den Polizeieinsatz gegen die Klimaaktivisten in Lützerath. Die Aufgabe muss er mit seinem grünen Gewissen vereinbaren./mehr Pro und Contra Soll das Neun-Euro-Ticket bleiben? Ende August läuft das Neun-Euro-Ticket aus. Viel mehr Menschen fuhren Bahn, die erhoffte Auswirkung auf den Klimaschutz blieb aber aus. Sollte das bundesweite Angebot dennoch verlängert werden? Stimmen Sie hier ab!/mehr Rechtsextremismus »Wir dürfen den Klimaschutz nicht von der Menschenwürde abkoppeln« Die Erderhitzung wird sich auch sozial gravierend auswirken. Der Soziologe Matthias Quent erklärt im Interview, dass sie eine rassistische Dimension hat und analysiert, wie die extreme Rechte das Thema instrumentalisiert./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Der ökonomische Fußabdruck muss wieder größer werden! Wer zu wenig konsumiert, um die Umwelt nicht zu belasten, schadet der Wirtschaft. Deswegen plant die Bundesregierung diverse Steuern für Gutmenschen./mehr Verkehrswende Freie Fahrt für alle Das 9-Euro-Ticket ist gut, kostenloser Nahverkehr wäre noch besser. Ein Kommentar./mehr Brasilien Die indigene Influencerin Mit Smartphone und Federschmuck: Alice Pataxó kämpft auf Twitter und Instagram für die Rechte der brasilianischen Indigenen. Eine Kämpferin für Klimaschutz und Menschenrechte./mehr Pro und Contra Ziviler Ungehorsam extrem: Ist das legitim? Sitzblockaden, Gas abdrehen: Um sich Gehör zu verschaffen, greifen Klimaschutz-Aktivisten teils zu radikalen Maßnahmen. Ist das – weil es der guten Sache dient – akzeptabel? Stimmen Sie hier ab./mehr Architects for Future »Behutsamer bauen« Caroline Thaler, Junior-Architektin aus Stuttgart, will helfen, dass ihre Branche nachhaltig arbeitet./mehr