Zur mobilen Webseite zurückkehren

Moderne Aufforstung
Der Wald wird smart

Borkenkäfer, Trockenheit und Feuer bedrohen die Wälder. Moderne Techniken wie Künstliche Intelligenz, Drohnen und Sensoren sollen junge Forste schützen und nachhaltiger machen. Wie funktioniert das?
von Gerd Schild vom 19.07.2025
Artikel vorlesen lassen
Wachsen unter Laborbedingungen bis zu sechsmal schneller als in freier Natur: Nadelbaum-Setzlinge aus dem Wachstumsturm.(Foto: Intelligent Growth Solutions)
Wachsen unter Laborbedingungen bis zu sechsmal schneller als in freier Natur: Nadelbaum-Setzlinge aus dem Wachstumsturm.(Foto: Intelligent Growth Solutions)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Sie schwärmen aus. Ben Harrower steuert die mehrere Kilogramm schweren Drohnen über ein Waldgebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg, östlich von Hamburg. Harrower ist mit seinem Team aus Schottland angereist, er ist Pionier in seinem Feld: Mit Wärmebildkameras erfasst er die Zahl der Wildtiere. Als gelernter Förster kann er auch das Geschlecht der Tiere bestimmen. Am Boden zählt ein Team von Forstleuten analog junge Bäume und Fressspuren an ihnen. Das Pilotprojekt soll Daten sammeln und klären, wie viel Wild wirklich in den Wäldern unterwegs ist. Bislang weiß man das nur von groben Schätzungen. Dabei ist das Wissen, wie viele Rehe, Hirsche und andere Felltiere im Wald leben, elementar für die Aufforstung. Die Tiere mögen junge Bäume und sind eine der größten Herausforderungen für die Aufforstung.

Ne

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0