Linke Hoffnungen Wo bitte geht’s zur Utopie? 50 Jahre nach dem Putsch in Chile hat sich die Suche nach einer besseren Welt verändert: Es geht nicht mehr um die ideale Zukunft, sondern darum, Brüche in der Gegenwart wahrzunehmen/mehr
Kunst als Zeremonie /mehr Klimakrise »Mein Beitrag ist doch so gering« Sätze wie diese sind Ausreden: »Neue Technologien werden das Klima retten« oder »Mit dem Auto bin ich schneller«: Sie halten uns davon ab, weniger klimaschädlich zu leben. Der Psychologe Thomas Brudermann deckt diese Ausreden auf./mehr Klimagefühle Die Welt brennt – und ihr pflanzt Primeln! Die Temperaturen steigen, Quellen versiegen, Bäume sterben: Unsere Autorin empfindet Wut, Trauer und Ohnmacht angesichts der sich verschärfenden Klimakrise. Wie umgehen mit diesen Gefühlen? Und wie nicht verzweifeln?/mehr Zurück zur Natur /mehr Pierre Stutz: Morgenimpuls Publik-Forum Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut. Teil 1 Spiritueller Morgenimpuls/mehr Vortrag von Wolfgang Thierse und Podiumsdiskussion Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Publik-Forum Thementag. Teil 2: Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel, Wolfgang Kessler, Matthias Drobinski/mehr Schöpfungsveranwortung Heimspiel für Habeck Der Kirchentag empfängt den Klimaminister mit begeistertem Applaus – doch auch seine Gegenspieler, die Aktivisten der Letzten Generation, haben dort viele Anhänger./mehr Pierre Stutz - Morgenimpuls auf dem Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut /mehr Wolfgang Thierse: Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus? Vortrag und Podiumsdiskusion Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel und Wolfgang Kessler/mehr Musikkabarett Duo Camillo. Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut /mehr Ungarn »Ich schrie mir die Seele aus dem Leib« Die Schülerin Lili Aschenbrenner ist Klimaaktivistin in Ungarn. Eine von ganz wenigen. Es frustriert sie, wenn kaum jemand zu Klimademo kommt. Doch sie gibt nicht auf./mehr Jugendaustausch Die Welt mit den Augen der anderen sehen Surfen, pflanzen, diskutieren: Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern lernen in Südafrika mit Gleichaltrigen die Ursachen der Klimakrise kennen – und legen einen Garten an./mehr Theater-Tipp Abwarten und Panik schieben Das Schauspielhaus Bochum bringt den Filmklassiker »Der Würgeengel« auf die Bühne. Mit Psalmen und Popsongs wird daraus eine Parabel über die Klimakrise und die menschliche Trägheit./mehr Wirtschaftskrise Abschied vom billigen Wohlstand Der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist eine Operation am offenen Herzen. Das macht vielen Menschen Angst. Dabei könnte ein Mix aus Wachsen, Verändern und Schrumpfen einen sozial verträglichen Weg aus dem Dumping-Kapitalismus aufzeigen./mehr Klima Lieber Brücken bauen Sebastian Seiffert ist Chemie-Professor. Er dachte, er wisse über die Klimakrise Bescheid – bis er sich genauer informierte. Nun ist er Klimaaktivist. Doch nicht alle Aktionsformen hält er für geeignet./mehr Was da kommen mag Regierungen und Unternehmen investieren viel in die Erforschung der Zukunft. Doch die Experten dringen mit ihren Erkenntnissen oft nicht durch. Geht das auch anders?/mehr Weihnachten Der Gipfel des Unwahrscheinlichen Weihnachten ist die Verheißung, dass es mit dem Kind in der Krippe weitergeht - über die vermeintlich letzte Generation hinaus. Die Ohnmächtigen können die Welt verändern./mehr Die Folgen der Klimakrise Die Wirtschaft muss schrumpfen Die Klimakrise macht deutlich, dass der Kapitalismus an seine Grenzen kommt. Was bedeutet das für unser Leben?/mehr Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Liebe »Letzte Generation«, Klimakleber sind das Letzte? Das sieht T-Rex-Skelett Tristan Otto aus Berlin anders – und schickt solidarische Grüße./mehr COP 27 Vom Recht auf Protest Beim UN-Klimagipfel in Ägypten treffen steigende Emissionen auf leere Worte und Protestierende auf harte Repressionen. Ein Gastkommentar von Annika Kruse, Fridays for Future-Sprecherin bei der UN-Klimakonferenz in Ägypten/mehr Klimaprotest Um jeden Preis Die Welt steht am Beginn der Klimakrise. Ist es deshalb legitim, zivilen Widerstand gegen die laxe Klimapolitik der Bundesregierung zu leisten – und sogar Gesetze zu brechen? Eine Begegnung mit der »Letzten Generation«, kurz bevor es in Berlin einen tragischen Unfall gab./mehr Climate Fiction Das Paradies brennt Climate Fiction ist die literarische Antwort auf den Klimawandel. Autoren suchen weltweit nach Geschichten, die die Klimakatastrophe thematisieren. Zur Buchmesse in Frankfurt eine Reise durch ein junges Genre – von Frank Schätzing über Maja Lunde bis zu Jens Liljestrand./mehr Nach der Flut »Pakistan bekommt schon lange wenig Aufmerksamkeit« Mervyn Lobo leitet eine Hilfsorganisation in Karachi. Gerade organisiert er Nothilfe für überschwemmte Katastrophengebiete. Die Opfer sind vor allem arme Menschen - die von der Welt vergessen werden./mehr Nachhaltige Wirtschaft Grün ist geil Immer mehr Unternehmen werben damit, nachhaltige Produkte zu verkaufen – und klimaneutral sind sie plötzlich auch. Kann das stimmen? Über die Tricks der Wirtschaft, aus dem schlechten Gewissen ihrer Kunden Profit zu schlagen./mehr