Crossdressing in Schwarz-Weiß Zwei Fotografinnen experimentieren in ihrem Atelier um 1900 mit Männer- und Frauenklischees, mit Kostümen und Requisiten. Ihre privaten Fotos sind jetzt in Berlin zu sehen./mehr von Birgit-Sara Fabianek
Synode in Rom Im Stuhlkreis Im Vatikan beraten mehr als 360 Bischöfe und Abgesandte des Kirchenvolks hinter verschlossenen Türen über ein neues Miteinander. Sie wagen neue Formen – und landen doch noch oft beim alten Denken. Gerade, wenn es um Sexualität, Geschlecht und Frauen geht./mehr von Matthias Drobinski Leserbriefe /mehr Kino-Tipp Nicht von dieser Welt »L’Immensità« ist eine autobiografische Erinnerung an das Rom der 70er Jahre. Und eine Hommage an eine »fantastische Mutter«, gespielt von Penélope Cruz./mehr von Birgit Roschy Moderne Männlichkeit Will Smith und die verwirrten Männer War Will Smiths Ohrfeige bei den Academy Awards heroisch- oder toxisch-männlich? In einer weiblicheren Welt ist es für manche Männer schwierig, ihre Rolle zu finden. Das liegt auch an den Frauen./mehr von Constantin Wißmann Wann ist der Mann ein Mann? Sie dürfen keine Scham, keine Hilflosigkeit, kein Versagen bei sich zulassen. Das hat man Männern oft vermittelt – und daran gehen sie kaputt. Ein Gespräch mit dem Männertherapeuten Björn Süfke über die Krise der traditionellen Männlichkeit und die Chance, die sie bietet/mehr von Eva-Maria Lerch Keine hilflosen Opfer Frauen in Nordafrika und Nahost kämpfen auch fünf Jahre nach der sogenannten Arabellion für ihre Rechte. Sie riskieren viel für eine bessere Gesellschaft, auch in Kriegsländern wie Syrien oder Libyen/mehr von Claudia Mende Sexistische Werbung verbieten? Werbeplakate, die Frauen oder Männer auf Sexualobjekte reduzieren, soll es nach dem Willen von Justizminister Heiko Maas künftig nicht mehr geben. Maas arbeitet an einem Gesetzesentwurf, der solche Reklame untersagt. Brauchen wir in Deutschland wirklich ein Verbot?Ihre Meinung? Argumente? Finden Sie im folgenden Pro-und-Contra/mehr Falsche Helden Krieger, Kämpfer, Killer: Wie Männer zu sein haben, wird ihnen von ihren Gesellschaften vorgeschrieben. Das zeigen nicht nur die aktuellen Krisenherde. In der Ukraine, im Irak oder in Syrien töten und schießen vor allem Männer. Doch dieselben Leitbilder gelten auch in Europa. Sich von lebensfeindlichen Normen zu befreien ist nicht leicht – aber bitter notwendig/mehr von Martin Fischer Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr von Thomas Seiterich