Crossdressing in Schwarz-Weiß

Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Ausstellung. Die privaten Fotos der norwegischen Fotografinnen Marie Høeg und Bolette Berg stammen aus der Zeit um 1900. Sie zeigen die beiden sowie Freundinnen und Geschwister, wie sie humorvoll und verspielt vor der Kamera posieren und verschiedene Geschlechterrollen ausprobieren. Ihre Fotografien gelten als wegweisende Darstellungen von Crossdressing in der Fotokunst. Die Bildsprache wirkt erstaunlich aktuell.
Marie Høeg und Bolette Berg arbeiteten von 1894 bis 1903 in der südnorwegischen Stadt Horten als Fotografinnen – für Frauen war der Beruf halbwegs anerkannt. Sie verdienten ihren Lebensunterhalt mit konventionellen Porträts der Stadtbewohnerinnen und -bewohner. Zusätzlich verkauften sie Landschaftsaufnahmen, die sie als Postkarten veröffentlichten. Als
Die Ausstellung »Like a Whirlwind – Die
Genderplays von Marie Høeg & Bolette Berg«
ist bis zum 25. August im
»f³ – freiraum für fotografie« in Berlin zu sehen.



