Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 24/2023
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Sozialprotokoll
»Die Art, wie wir lernen, hat keinen Sinn«

von Anke Lübbert vom 22.12.2023
Matthis Reul (17) war zum Schüleraustausch in Neuseeland. Seitdem sieht er den Schulalltag in Deutschland kritisch.
»Wir sind nicht alle gleich«: Matthis Reul beim Höhlenschwimmen in Neuseeland (Foto: privat)
»Wir sind nicht alle gleich«: Matthis Reul beim Höhlenschwimmen in Neuseeland (Foto: privat)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Das zweite Halbjahr der zehnten Klasse habe ich in Neuseeland verbracht. Ich hatte überhaupt kein Heimweh, im Gegenteil, ich habe mich wahnsinnig wohlgefühlt. Es fängt schon mit dem Schulstart am Morgen an: In Neuseeland beginnt der Unterricht um 9 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Ich finde es extrem schwierig, früh aufzustehen, wie eigentlich alle Jugendlichen, die ich kenne. Eine Stunde später fällt das schon viel leichter.

In Neuseeland ist die ganze Schule entspannter, weil auch alle Schüler und Lehrer entspannter und fröhlicher sind. Das Wohlbefinden von Schülern und Lehrern ist Ziel des Lehrplans. Wir wurden regelmäßig gefragt, wie es uns geht, was wir gerne am Unterricht ändern wollen – die meisten wollten, dass die Schule noch später anfängt. Es gibt kaum Hausaufgaben, und ich konnte mir sec

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 18.12.2023, 17:25 Uhr:
Mathe zählte zu meinen Lieblingsfächern, darum habe ich auch einen technisch-naturwissenschaftlichen Beruf (Chemiker) ergriffen. Eine Kurvendiskussion habe ich auch nicht mehr gebraucht, wohl aber das damit verbundene Verständnis.
Die Notenfixierung ist in D. noch krasser als in Ö., aber grundsätzlich ein untrügliches Indiz für eine gesellschaftliche Fehlentwicklung (hin zu einer Verzweckung der Menschen). Von Neuseeland sollten wir hier in Mitteleuropa lernen, dass es auch positive Erlebnisse in der Schule braucht, weil sonst die Versuchung zum kontraproduktiven "Bulimie-Lernen" (Stoff unverdaut in sich hineinstopfen, um ihn bei der Prüfung wieder herauszukotzen) zu hoch ist. Das läuft vor allem bei den aufbauenden Fächern (Fremdsprachen, Mathe) schief, irgendwann geht dann aufgrund der Fülle des Stoffs nichts mehr.
Ursprünglicher Sinn der schulischen Wissensvermittlung ist ja, ein Fundament zu legen, auf dem man aufbauen kann, um mit der zunehmenden Komplexität fertig zu werden.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...