Meinung Hitlergruß? Weiß ich nicht mehr Hubert Aiwanger übt alles – nur keine Reue. Und könnte damit auch noch Erfolg haben./mehr Interview »Da ist viel Rhetorik bei wenig Wissen« Über Israel reden, das ist schwierig. Wann wird aus notwendiger Kritik Antisemitismus? Meron Mendel gibt Unterscheidungshilfen. Und erklärt, warum er auch mit Roger Waters von Pink Floyd diskutiert./mehr Documenta »Regeln des Dialogs wurden missachtet« Zu den antisemitischen Motiven auf der Documenta wollte Meron Mendel einen sachlichen Dialog führen. Doch die künstlerische Leitung blockte ab. Nach Ende der Ausstellung zieht er ein Fazit./mehr Neuer Botschafter Trotz allem fröhlich Ron Prosor ist neuer Botschafter Israels in Berlin. Der Enkel deutscher Juden kommt in einer schwierigen Zeit - und schlägt einen ganz eigenen Ton an./mehr Ökumenischer Rat der Kirchen Erst kommt das Reden, dann die Resolution Der Ökumenische Rat der Kirchen könnte mit seiner Vollversammlung ein Vorbild für weltweite Verständigung werden - und sollte sich von überholten Vorstellungen lösen. Ein Kommentar/mehr Antisemitismus Ein sehr deutscher Sommer Die Begeisterung für eine ironiefreie Wagner-Inszenierung und antisemitische Werke auf der documenta hängen nicht zufällig zusammen. Eine Kunst, welche die Ursprünglichkeit romantisch verklärt, läuft Gefahr, antisemitische Klischees zu bedienen. Ein Kommentar/mehr Documenta Die Kunst und das Paradies Die Documenta 15 wird von einem Antisemitismusskandal überschattet, die Kuratoren wollen nicht kuratieren, Aktivismus ist wichtiger als Kunst und Deutschland ergötzt sich an der Fremdheit des globalen Südens. Trotzdem kann man die ein oder andere Erkenntnis finden - wenn man weiß, wo man suchen muss./mehr Documenta Gut gemeint, unsensibel gemacht Die Kunstschau Documenta in Kassel hat noch nicht begonnen, aber alle haben sich bereits aufgeregt.Es geht um Künstler, die die Welt besser machen wollen, um Antisemitismus und um unterschiedliche Sensibilitäten./mehr Xavier Naidoo Auf rechtem Weg Der Verschwörungssänger Xavier Naidoo gibt sich in einem Video geläutert. Er hat ausländerfeindliche und antisemitische Texte geschrieben, jetzt verurteilt er sein Verhalten. Wie glaubwürdig ist das?/mehr Jüdisches Leben in Deutschland Ein schönes Theaterstück Deutschland feiert 1700 Jahre jüdisches Leben im Land – in der vergeblichen Hoffnung, die Vergangenheit zu »bewältigen«/mehr Nachgefragt Leben Juden heute sicher? Der Anschlag auf die Synagoge in Halle jährt sich am 9. Oktober zum zweiten Mal. Ziel war ein Massenmord an Juden. Fragen an Josef Schuster, den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland./mehr Jüdisches Leben »Nie wieder lassen wir uns verjagen!« Das Jubiläumsjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« erinnert an den Beitrag von Jüdinnen und Juden zur Geschichte und Kultur des Landes und an das jüdische Leben der Gegenwart. Doch nicht allen ist dabei zum Jubeln zumute./mehr Antisemitismus »Selber Antisemitin!« Man kann kaum zu sensibel sein für Antisemitismus. Doch dass die politische Rechte im Fall von Carolin Emcke einen offensichtlich unzutreffenden Antisemitismusvorwurf strategisch einsetzt, verharmlost Judenfeindlichkeit./mehr Antisemitismus in Deutschland «Ich kann so nicht weiterleben« Der Nahostkonflikt wird auch auf deutschen Straßen ausgetragen. Palästinensische Demonstranten rufen antisemitische Parolen und greifen Synagogen an. Wie erleben Juden in Deutschland diese Aggressionen? Drei Berliner berichten von ihren Alltagserfahrungen./mehr Antisemitismus Es ist unverzeihlich Schwere politische Versäumnisse lassen im Nahen Osten die Gewalt eskalieren. Dass der Antisemitismus in Deutschland nun neue Blüten treibt, ist erschreckend und unerträglich./mehr Krieg in Nahost »Es bedarf eines geistigen Wandels« Der neu entflammte Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern, der neu aufbrechende Antisemitismus in Europa: Der Historiker Moshe Zimmermann analysiert im Interview die Ursachen und leitet daraus eine Gefährdung der Demokratie ab./mehr Nachgefragt Ist es legitim Israel zu kritisieren? Der Antisemitismus nimmt zu, er muss verstärkt bekämpft werden. Doch wie steht es mit der Kritik an der Politik Israels? Was kann die neue Jerusalemer Erklärung zu dieser konfliktreichen Frage beitragen? Fragen an die Antisemitismusforscherin Juliane Wetzel./mehr Deutsch-jüdisches Verhältnis Die deutsche Gesellschaft entscheidet Dieses Jahr werden 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte gefeiert. Es gab grandiose Phasen des Einklangs zwischen Menschen jüdischen und Menschen christlichen Glaubens in Deutschland – und dunkelste Episoden der Vernichtung. Gelingt die Renaissance des guten Miteinanders?/mehr Neuordnung in Nahost Der Frieden zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ändert vieles. Auch in Deutschland muss über die israelische Politik neu nachgedacht werden./mehr Der Hass auf Juden nimmt zu 75 Jahre nach der Shoa und nach mehr als siebzig Jahren Grundgesetz und Demokratie ist ein angstfreies jüdisches Leben in Deutschland nicht möglich. Eine Spurensuche ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle./mehr Zwischen Israelkritik und Antisemitismus In Offenen Briefen wird über Israels Siedlungspolitik und den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, gestritten./mehr Pro und Contra »Judensau« von Kirche entfernen? Das Oberlandesgericht in Naumburg hat entschieden, dass die antisemitische Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche bleiben darf. Der beleidigende Charakter werde durch eine Informationstafel eingeordnet. Doch der Streit geht weiter: Der jüdische Kläger will Revision einlegen. Sollte die evangelische Kirche das Relief entfernen?/mehr Buch des Monats Jüdische Ideenvielfalt Die maßgeblichen Beiträge einer Religion für die Menschheit/mehr Die Erschaffung des Bösen Wie zwei Politikberater aus dem milliardenschweren Philanthropen George Soros die ultimative Hassfigur aller Rechten machten/mehr