Theologie
Nirgends und doch überall …
von
Joachim Negel
vom 06.02.2022

Ursache. Wirkung, Gott?Leibniz Satz von der Kausalität macht der Theologie zu schaffen (Foto:Herzog Anton Ulrich-Museum; Gemälde von Christoph Bernhard Francke)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Unser Leser Georg Grathwohl fragt: »Wenn für den Anstoß des Ganzen keine physikalische Kausalität anzugeben ist, ist dann jene schöpferische Nicht-Kausalität nicht in allem gegenwärtig?«
Warum eigentlich gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?« – diese Urfrage aller Philosophie und Religion ist unergründlich, aber kaum zu übergehen. Es war Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 -1716), der große Mathematiker und Philosoph, der diese Frage in die These umformte: »Nichts ist ohne zureichenden Grund« (nihil est sine ratione sufficiente). Dieser »Satz vom zureichenden Grund« ist seitdem das Prinzip nicht nur der Philosophie, sondern auch der Naturwissenschaften. Es lautet: »Keine Tatsache kann existieren und keine Aussage kann als wahr erwiesen werden, ohne dass ein zureic
Kommentare und Leserbriefe