Wir alle brauchen Trost Ein Mantel für den Schmerz Der Terror in Israel, der Krieg in der Ukraine, die zerstörte Natur – das alles macht uns ohnmächtig. Deshalb ist es gut, einen kleinen Trostvorrat zu haben./mehr Melanie Wolfers: Nimm der Ohnmacht ihre Macht Viele Menschen erleben sich ohnmächtig angesichts der Geschehnisse in der Welt. Wie kann man besser mit Situationen umgehen, in denen wir uns ausgeliefert fühlen?/mehr Meinung Wut und Wohlstand In den Umfragen wird die AfD immer stärker, im Osten ist si virtuell die stärkste Partei. Die etablierten Parteien scheinen, dagegen machtlos zu sein. Warum Philosophie helfen kann./mehr Staat und Christentum »Gott ist demokratisch« Das klingt absurd, ist aber schon in der Bibel angelegt. Doch die Kirchen haben dies nicht kapiert und die Demokratie sogar bekämpft. Heute sind die Kirchen über den Rechtsstaat froh. Aber wie viel Religion braucht der Staat noch? Ein Gespräch mit dem Philosophen Otfried Höffe./mehr Philosophie Der Wert des Lebens Ihre Tochter kam mit einer geistigen Behinderung zur Welt, ihre Schwester beging Suizid. Ausgehend von diesen Erfahrungen fragt die Philosophin Barbara Schmitz, warum das Leben kostbar ist./mehr Das Leib-und-Seele-Gespräch Lebensweisheit aus dem Schafsaltersheim Jedes Leben ist wertvoll, sagt Hilal Sezgin. Auf ihrem Hof können Tiere alt werden. An die Menschen hat sie eine wichtige Botschaft./mehr 150 Jahre Margarete Susman Margarete Susman: Anders denken Margarete Susman war Dichterin, Revolutionärin, Vermittlerin im christlich-jüdischen Dialog, Interpretin der Shoah. Und sie war Stimme der Anderen, als Frau und als Jüdin. Anderssein statt Anerkennung – diese Haltung ist auch nach ihrem 150. Geburtstag für heutige identitätspolitische Debatten inspirierend./mehr Streitgespräch Von Natur aus gerecht? Ist das Gerechtigkeitsempfinden im Menschen evolutionär alt und im Gehirn »fest verdrahtet«? So sieht es der Arzt Christian Thielscher. Die Philosophin Angela Kallhoff hält dagegen: Entscheidend seien Vorbilder in der Gesellschaft. Ein Streitgespräch/mehr Gottesfragen Zum Grunde gehen Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um den Ursprung aller Dinge/mehr Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Sloterdijk, Precht und Flaßpöhler peppen jede Hochzeit auf Finanzminister Christian Lindner hat auf Sylt geheiratet. Wie auch Ihr Hochzeitstag zum Ereignis werden kann, lesen Sie bitte in unserer Publik-Forum-Satire./mehr Spiritprotokoll Philosophieren mit Alma, dem Schaf Alma ist ein altes Schaf, blind und schwerhörig. Anne Strotmann lernt von ihr etwas über das Leben./mehr RUSSLAND Putins Metaphysik Wer verstehen will, wie Putin denkt, muss sich mit den Philosophen beschäftigen, die er liest. Die Religion spielt dabei eine große Rolle./mehr Theologie Nirgends und doch überall … In unserer Reihe »Gottesfragen« beantwortet der Theologe Joachim Negel die Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal: Ist mystische Gottespräsenz in naturwissenschaftlich geprägten Lebenswelten denkbar?/mehr Lebenskunst Die Qual der Wahl In der modernen Gesellschaft können Menschen vieles selbst entscheiden. Aber das macht auch Stress. Wissenschaftler erforschen Methoden, wie man zu guten Entscheidungen kommt. Sie haben ähnliche Erkenntnisse wie Ignatius von Loyola./mehr Tierethik Das Tier und wir Die einen legen unbekümmert Fleisch auf den Grill, die nächsten beruhigen ihr Gewissen mit »Tierwohl«-Siegeln, wieder andere wollen Tiere in die Parlamente bringen: Die Debatte darum, wie Menschen mit Tieren umgehen, bewegt die Gemüter. Sachen sind sie nicht, aber sollten sie als Personen behandelt werden? Hilal Sezgin stellt aktuelle Entwicklungen in der Tierethik vor – mit überraschenden Wendungen/mehr Glauben ist die Lust zu denken Vor 250 Jahren wurde der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. In seinem umfassenden Werk sind die Religionen zentrales Thema. Kann Hegel auch eine christliche Spiritualität für heute inspirieren?/mehr Der fragile Mensch Mit dem Atombombenabwurf in Hiroshima vor 75 Jahren begann das, was der Philosoph Günther Anders das »apokalyptische Zeitalter« nannte: Die Menschheit kann sich selbst vernichten. Vorstellungsvermögen und Moral bleiben hinter den technischen Möglichkeiten weit zurück/mehr Hannah Arendt und das riskante Denken Hannah Arendt hat als Denkerin so manchen Shitstorm ausgelöst. Umstritten war unter anderem ihr Urteil über Adolf Eichmann als »banal«. Doch ihr Plädoyer für verantwortliche Kontroverse, für Pluralität und Neuanfang, können wir heute gut brauchen/mehr Die Spur der vernünftigen Freiheit Wie Jürgen Habermas das Verhältnis von Glauben und Wissen bestimmt/mehr Buch des Monats Worin Gottlose irren Der britische Philosophieprofessor Tim Crane hat ein überaus spannendes Buch vorgelegt: Denn als erklärter Atheist zeigt er sprachlich und gedanklich brillant, warum Religion relevant ist./mehr Wer ist Herr im Hirn? Über Gene, Freiheit und Verantwortung: Ein Disput zwischen Hirnforschern, Philosophen und Theologen. Die Titelgeschichte in der neuen Ausgabe von Publik-Forum/mehr Nietzsche im Überblick (II) /mehr Anregungen zum Denken /mehr Zwischen Planken – ratlos Philosophie lehrt konsequente Skepsis. Doch die Frage nach dem Sinn kann sie nicht beantworten. Eine persönliche Erfahrung/mehr